API src

Nachbewilligung zur Dritten Phase des Projektes: Entwicklung eines zweistufigen biologischen Verfahrens zur Reinigung von Deponiesickerwasser und industriellen Abwässern mit komplexen Stoffgemischen

Description: Das Projekt "Nachbewilligung zur Dritten Phase des Projektes: Entwicklung eines zweistufigen biologischen Verfahrens zur Reinigung von Deponiesickerwasser und industriellen Abwässern mit komplexen Stoffgemischen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ÖKOTEC Management GmbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Ziel der letzten Projektphase war es, mit einer Langzeit-Praxiserprobung das zweistufige biologische Verfahren zur Deponiesickerwasserreinigung als Stand der Technik zu etablieren und zu bilanzieren. Nach der Inbetriebnahme des Technikums am Deponiestandort Schöneiche ging es in der zwölfmonatigen Laufzeit des Projektes AZ 14996/04 in den Langzeitversuchen um die Validierung der Laborergebnisse im technischen Maßstab, die verfahrenstechnische Optimierung der Anlage und um eine damit verbundene mögliche Kostenreduzierung des Systems. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Nach dem ersten Technikums-Probebetrieb wurde eine Reihe von Optimierungsmaßnahmen durchgeführt: - der Umbau des Rohsickerwasserzulaufs, - die Verwendung von Soda statt Bicarbonat für die Ammoniumoxidation in Reaktor 2, - der Einsatz von Membrandosierpumpen mit integrierten Rückschlagventilen für die Zugabe von Soda und Essigsäure, - der Einbau von zusätzlichen Polyurethan-Festbetten zur Vergrößerung der Oberfläche für die Besiedlung mit Mikroorganismen, - die Einstellung des Sollwerts für Reaktor 4 auf einen pH-Wert von 6,5, - ein Update der SPS-Steuerung der Nanofiltration zur freien Programmierung der Spülzyklen, - der Einbau eines Absperrhahns vor den Nanofiltrations-Vorfilter - und die Trennung des Nanofiltrationsablaufs vom Reaktoren-Sammelablauf zur Behälterleerung. Es wurde sowohl Rohsickerwasser der MEAB-Deponie Schöneiche als auch Sickerwasserkonzentrat der Deponie Vorketzin behandelt. Fazit: Wegen der durchgeführten Optimierungsmaßnahmen ist es prinzipiell gelungen, das Schöneicher Rohsickerwasser gemäß Anhang 51 der Abwasserverordnung aufzureinigen. In Vorketzin wurde die organische Belastung über 70% und Stickstoff über 80% reduziert. Nach Rückgang der Calciumfracht sollte es zukünftig möglich sein, mit der Zweistufen-Biologie das Sickerwasserkonzentrat ausreichend zu reinigen, da organische Belastung und Stickstoffgehalt geringer als im Schöneicher Rohsickerwasser sind. Um das Verfahren als Stand der Technik, vor allem für die Behandlung von Sickerwasserkonzentraten, zu etablieren, müssten die Laborvorgaben mit den Erfahrungen des Technikumsbetriebs kombiniert und in einer weiteren Versuchsreihe unter optimierten Bedingungen verifiziert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Natriumcarbonat ? Bicarbonat ? Essigsäure ? Stickstoffgehalt ? Deponiesickerwasser ? Calcium ? Nanofiltration ? Energiewende ? Stickstoff ? Windenergie ? Wind ? Bundesrepublik Deutschland ? Vereinigtes Königreich ? Gemeinschaft unabhängiger Staaten ? Fernüberwachung ? Industrieabwasser ? Anlagenoptimierung ? Betriebsdaten ? Biologie ? Industrie ? Deponie ? Abwasserverordnung ? Windpark ? Abwasserbehandlung ? Instandhaltung ? Kontrollsystem ? Kostensenkung ? Langzeituntersuchung ? Management ? Monitoring ? Reaktor ? Stand der Technik ? Stoffgemisch ? Verfahrenstechnik ? Mikroorganismen ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Exposition ? Offshore ? Kennzahl ? Reinigungsverfahren ? Globale Aspekte ? Schadstoffminderung ? Dienstleistung ? Planung ? Sicherheitsvorschrift ? Gewässer ? VERHAELTNIS ? Biologisches Verfahren ? ENTWICKLUNGSPROJEKT ? LEISTUNGSFAEHIGKEIT ? Validierung ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-10-02 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 2 times.