API src

Wolken der marinen Grenzschicht im Wettervorhersage- und Klimamodell des Deutschen Wetterdienstes

Description: Das Projekt "Wolken der marinen Grenzschicht im Wettervorhersage- und Klimamodell des Deutschen Wetterdienstes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Atmosphäre und Umwelt.Marine Schichtwolken kühlen unseren Planeten und sind oft mit Unsicherheiten in Wettervorhersage- und Klimamodellen behaftet. In diesem Projekt möchten wir über Modellentwicklung und Evaluation die atmosphärischen Prozesse, welche an der Entstehung und Ausbreitung dieser Wolken maßgeblich beteiligt sind, besser verstehen und deren Vorhersagbarkeit steigern. Eine besondere Rolle wird diesen Wolken in den Subtropen und Extratropen zugesprochen. Hier treten sie häufig auf und beeinflussen die Entwicklung der atmosphärischen Grenzschicht und die Energiebilanz der Erdoberfläche durch Strahlungswechselwirkungen. Innerhalb des HErZ Projektes und mit Projektpartnern der HErZ Gemeinschaft, planen wir Modellentwicklungen im ICON (Icosahedral Nonhydrostatic) Modell des DWD, und deren Evaluationen mit neuen Beobachtungsdatensätzen. Modellsimulationen werden im südlichen Ozean (Extratropen) und an der Kalifornischen Westküste durchgeführt werden. Insbesondere haben wir folgende Projektziele definiert: - Evaluation simulierter Strahlungsflüsse, Grenzschicht- und Wolkeneigenschaften für unterschiedliche Beschreibungen der Grenzschichtdurchmischung. - Quantifizierung der Strahlungsbiase in gekoppelten Ozean+Atmosphäre Läufen mit ICON-O und deren Auflösungsabhängigkeit (Ozean + Atmosphäre) - Charakterisierung und Evaluation Organisationsstrukturen in Mischphasenstratocumuli im SO - Implementierung und Evaluation der Wolkentropfensedimentation für Schichtwolken- Kumulusübergänge in den Subtropen. - Weiterentwicklung eines numerisch effizienten Einbettungsverfahrens hoch-aufgelöster Simulationen Gewonnene Erkenntnisse sind direkt relevant für Kernprojekte des DWD wie ICON-Seamless. Gleichzeitig evaluieren wir viele Prozesse auf einer Zeitskala welche für Wettervorhersagen von Bedeutung ist. Zusätzlich wird ein neuer Lehrzweig an der Goethe Universität Frankfurt innerhalb des Projektes zur Wolkenphysik etabliert. Hierfür wird ein Lehrdeputat von 10 Sem

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wolkenbildung ? Frankfurt am Main ? Energiebilanz ? Herz ? Klimamodell ? Wettervorhersage ? Meeresgewässer ? Planetarische Grenzschicht ? Atmosphäre ? Erdoberfläche ? Grenzschicht ? Verkehr ? Atmosphärischer Prozess ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-07-26 - 2029-07-25

Status

Quality score

Accessed 1 times.