API src

Teilprojekt 1: Koordination

Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Koordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Nur etwa 14% der ländlichen Bevölkerung Subsahara-Afrikas hat Zugang zu Strom. Für die sozioökonomische Entwicklung spielt der Zugang zu Elektrizität eine entscheidende Rolle, da er im direkten Zusammenhang mit der Jugend-Alphabetisierungsrate steht, die ambulante und pflegerische Versorgung verbessern kann und alternative Einkommensaktivitäten generiert. Während sich die Bevölkerung Westafrikas bis 2050 verdoppeln soll, wird sich der Strombedarf bis 2030 voraussichtlich verfünffachen (IRENA, 2015). Um den zukünftigen Strombedarf zu decken, ohne dabei die Treibhausgasemissionen zu steigern, die Energiepreise auf einem erschwinglichen Niveau zu halten und nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen, werden kontextspezifische Konzepte benötigt. Hierzu gehören zentralisierte oder dezentralisierte Ansätze, die auf erneuerbaren Energien basieren. Der Reichtum ungenutzter erneuerbarer Energiepotenziale in Westafrika ist eine wertvolle Voraussetzung für die Umsetzung moderner Energietechnologien. Damit haben westafrikanische Länder das Potenzial, die moderne Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien voranzutreiben, ein entscheidender Transformationsprozess, den das CIREG-Projekt unterstützen wird. Zu diesem Zweck arbeiten Forscher aus europäischen und westafrikanischen Institutionen eng mit westafrikanischen Interessengruppen und Entscheidungsträgern zusammen, um im Rahmen der Planung erneuerbarer Energien, bedarfsgerechte Klimadienstleistungen gemeinsam zu generieren. Ziele und Aufgaben: - Analyse und Quantifizierung (Simulation) der Potenziale für erneuerbare Energien (Wasser, Wind und Solar) in Westafrika unter heutigen und zukünftigen Klimabedingungen - Analyse zukünftiger Änderungen des Energiebedarfs (sozio-ökonomische Entwicklung, z.B. Bevölkerungsentwicklung, Urbanisierung) auf subkontinentaler, regionaler und lokaler Ebene - Durchführung von sozialwissenschaftlichen Studien auf der lokalen bzw. regionalen Ebene - Gemeinsame Entwicklung bzw. Erarbeitung von Strategien mit regionalen Akteuren (Politik, Energieversorger, Öffentlichkeit), um den wachsenden Energiebedarf, idealerweise mit erneuerbaren Ressourcen bzw. innovativem Energiemix, zu decken - Ökonomische Analysen zur Durchführbarkeit - Elektrifizierung eines Dorfes mit ca. 120 Haushalten in Togo mittels eines hybriden Systems basierend auf einer kleinen Wasserkraft- und Solar PV-Anlage. Beobachtung sozial-ökonomischer Auswirkungen zur Projektlaufzeit.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Photovoltaikanlage ? Ökostrom ? Globale Nachhaltigkeitsziele ? Stromversorgung ? Solarenergie ? Wasserkraft ? Windenergie ? Wind ? Togo ? Treibhausgasemission ? Dezentrale Energieversorgung ? Elektrifizierung ? Klimaprognose ? Erneuerbare Stromerzeugung ? Energiemix ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Hybridantrieb ? Schulunterricht ? Sozioökonomie ? Urbanisierung ? Wasserkraftwerk ? Kleinkraftwerk ? Versorgungsunternehmen ? Soziologische Untersuchung ? Westafrika ? Zukunftsfähigkeit ? Dorf ? Landbevölkerung ? Simulation ? Energiebedarf ? Sozialforschung ? Erneuerbare Ressource ? Energiepreis ? Interessenvertreter ? Bevölkerungsentwicklung ? Internationale Zusammenarbeit ? Ökonomische Analyse ? Wirkungsanalyse ? Klimafolgenforschung ? Politik ? Quantitative Analyse ? Energietechnik ? Standortbedingung ? Soziale Dienste ? Energieerzeugende Industrie ? Zentralisierung ? Privathaushalt ? Öffentlichkeit ? Kommunalebene ? Klimadaten ? Technischer Fortschritt ? Regionalentwicklung ? Bepreisung ? Bedarfsanalyse ? Angepasste Technik [Technologietransfer] ? Handlungsbeteiligter ? Einkommenseffekt ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-02-01 - 2021-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.