Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Analyse Druckverluste, Validierung der Berechnungsmodelle - Optimierung der Einzelkomponenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Energietechnik, Hermann-Rietschel Institut, Fachgebiet Gebäude-Energie-Systeme (Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden) durchgeführt. Ein Hauptelement lüftungstechnischer Anlagen sind die Verteilnetze mit den Kanälen, Formteilen, Regeleinrichtungen und sonstigen Komponenten. Für eine energetisch effiziente Gestaltung der Gesamtanlage ist die genaue Vorhersage des Druckverlustes innerhalb der Rohr- und Kanalnetze notwendig. Der Einzelverlust von Bauteilen wird beschrieben durch den Druckverlustbeiwert (Zeta-Wert). Diese rechnerischen Grundlagen zur Anlagenauslegung erweisen sich in der Praxis aber als unzureichend genaund Der Gesamtdruckverlust von Kombinationen kann z.B. das Vielfache der rechnerischen Summe der Einzeldruckverluste betragen. Dies führt zu fehldimensionierten Anlagen, mit schlechten Wirkungsgraden. Ziel des Verbundprojektes ist die systematische Bestimmung genauer Druckverlustbeiwerte von Luftkanalkomponenten und deren strömungsmechanische Optimierung zur Verringerung des Energiebedarfes von Lüftungsanlagen. Arbeitspaket AP1: Erfassung der Druckverluste in aktuellen Komponenten: Die Druckverlustbeiwerte von Komponenten und Kombinationen mehrerer Einzelwiderstände werden systematisch in experimentellen Messungen mit elektronischen Präzisions-Mikromanometern bestimmt. AP2: Optimierung von Einzelkomponenten. AP3: Planungswerkzeug zur Bestimmung des Gesamtdruckverlustes: Zusätzlich finden moderne Methoden numerischer Strömungssimulation Verwendung. Neben etablierten Lösungsverfahren wie RANS (Reynolds-Averaged-Navier-Stokes) werden detailliertere Methoden wie LES (Large-Eddy-Simulation) und DNS (Direct-Numerical-Simulation) angewendet. Die Ergebnisse der Strömungssimulation werden durch die experimentellen Messdaten für eine bessere Genauigkeit der Simulation validiert. AP4: Energetische Bewertung der Komponentenoptimierung. AP5: Leitfadenerstellung, Planungswerkzeug und Pilotanlagen. HRI-TU Berlin ist schwerpunktmäßig an AP1, AP2 sowie an AP4 und AP5 beteiligt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Klima- und Lüftungstechnik ? Kanalisation ? Anlagenoptimierung ? Gebäude ? Regeltechnik ? Gebäudetechnik ? Berechnungsverfahren ? Bestimmungsmethode ? Energie ? Energieeinsparung ? Energietechnik ? Lüftungsanlage ? Mathematisches Modell ? Messdaten ? Simulation ? Simulationsmodell ? Strömungsmechanik ? Strömungsmodell ? Wirkungsgrad ? Energieeffizienz ? Bauen im Bestand ? Physikalische Größe ? Bauelement ? Versuchsanlage ? Pilotprojekt ? Rohrleitung ? Anlagenplanung ? Planungshilfe ? Anlagenbemessung ? Validierung ? Zeta-Wert ? Druckverlust ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-07-01 - 2017-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET1223A (Webseite)Accessed 1 times.