Description: Das Projekt "Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm: Untersuchung der Schlafqualität bei Anwohnern einer Basisstation - Experimentelle Studie zur Objektivierung möglicher psychologischer und physiologischer Effekte unter häuslichen Bedingungen - Teilvorhaben: Aufnahme und Dokumentation von hochfrequenten elektromagnetischen Immissionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Strahlenschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Benjamin Franklin, Kompetenzzentrum Schlafmedizin.Zielsetzung: Es existieren Hinweise, dass die Schlafparameter, die Gehirnströme (EEG) und die intellektuelle Informationsverarbeitung unter Mobilfunkexposition, d.h. bei Feldintensitäten unterhalb der geltenden Grenzwerte, beeinflusst sind. Ob dies auch im Falle der noch wesentlich schwächeren Felder der Basisstationen der Fall ist, ist nicht untersucht. Zum Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf die Schlafqualität und das Wohlbefinden von Menschen im Umkreis von Basisstationen liegen einige widersprüchliche epidemiologische Studien vor. Die Schwerpunkte des Projekts liegen in der Untersuchung diverser Schlafparameter bei Bevölkerungsgruppen die im näheren Umkreis von Basisstationen des Mobilfunks (500 m) Wohnen. Die Schlafqualität soll unter häuslichen Bedingungen parallel mittels Befragung und mittels Registrierung physiologischer Parameter (Schlaf-EEG) untersucht werden, und zwar bei eingeschalteter sowie bei ausgeschalteter Basisstation. Dies soll in einer Doppelblind-Studie im cross-over Design geschehen. Die Auswertung der subjektiven und objektiven Daten soll Aufschluss geben über den Einfluss des HF-EMF auf die Schlafqualität. Ein möglicher Einfluss psychologischer Komponenten soll berücksichtigt und ausgewertet werden. Eine abgeschlossene Machbarkeitsstudie zu einer derartigen Untersuchung liegt vor. Ziel des Vorhabens ist, in einer Doppelblind-Studie den Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder von Basistationen des Mobilfunks auf die Schlafqualität der Bevölkerung zu untersuchen. Zunächst ist eine dreimonatige Pilotphase zu dieser Studie vergeben worden. Innerhalb dieser Zeit sollen die Forschungsnehmer die Einzelheiten der notwendigen Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern und der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) festlegen, sowie die Zustimmung der Ethikkommission einholen. Wird die Pilotphase erfolgreich abgeschlossen, kann die Hauptstudie durchgeführt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mobiltelefon ? Gesundheitsgefährdung ? Physiologische Wirkung ? Berlin ? Biologische Wirkung ? Epidemiologische Studie ? Dosis-Wirkungs-Beziehung ? Machbarkeitsstudie ? Reaktorsicherheit ? Schlafstörung ? Strahlenexposition ? Strahlenschutz ? Telekommunikation ? Krankenhaus ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Hochfrequente Felder ? Befragung ? Epidemiologie ? Schlaf ? Bevölkerungsstruktur ? Studie ? Wirkungsforschung ? Immissionsgrenzwert ? Elektromagnetisches Feld ? Bewertung ? Mensch ? Mobilfunk ? Bevölkerung ? Population ? Produktdesign ? Forschungsprogramm ? Soziale Gruppe ? Standortbedingung ? Gesundheitsvorsorge ? Grenzwert ? Wohnen ? Zusammenarbeit ? Naturschutz ? Kenngröße ? Sendeeinrichtung ? Nichtionisierende Strahlung ? Empirische Untersuchung ? Schlafphysiologie ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-06-15 - 2007-09-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.emf-forschungsprogramm.de/forschung/biologie/biologie_abges/bio_095.html (Webseite)Accessed 1 times.