API src

Teilprojekt: 'Konzeption der Lern- und Erlebnismodule, Praxistransfer und Einbindung in die Aus- und Weiterbildung'

Description: Das Projekt "Teilprojekt: 'Konzeption der Lern- und Erlebnismodule, Praxistransfer und Einbindung in die Aus- und Weiterbildung'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Geographisches Institut, Arbeitsbereich Geographiedidaktik durchgeführt. Das Ruhrgebiet ist der drittgrößte Ballungsraum Europas und kultureller Schmelztiegel. Die Bevölkerung, bei der eine zunehmende Naturentfremdung beobachtet werden kann, ist in Bezug auf ihre Herkunft, ihre Bildung und ihr Einkommen extrem heterogen. Die große Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume auf engem Raum macht das Ruhrgebiet zu einem regionalen 'Hotspot' der Biodiversität. Das Projekt bietet die Chance, ausgewählte Brachflächen der Route Industrienatur mit jeweils fünf verschiedenen Lebensraumtypen an den Zielen des Naturschutzes und der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NSB) auszurichten und sie für die Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kompetenzorientiert zu nutzen. Die fünf ausgewählten Flächen mit ihrer einzigartigen Industrienatur sind aufgrund ihrer herausragenden Biodiversität sowie der quartiers- und schulnahen Verfügbarkeit als außerschulische Lern- und Erlebnisorte besonders geeignet. Im Projekt sollen an den fünf Standorten mit möglichst vielen unterschiedlichen Schulen (u. a. Grund-, Förder- und Schulen der Sekundarstufen I/II) und den sozialen Integrationsstellen vor Ort kompetenzorientierte Lern- und Erlebnismodule erarbeitet, erprobt und evaluiert werden. Diese Module werden im Sinne der BNE zielgruppenspezifisch unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und Heterogenität konzipiert. Forschendes Lernen bestimmt das pädagogisches Konzept. Möglichkeiten der Digitalisierung sollen ausgeschöpft werden. Das Einpflegen der Module in den Schulalltag sowie Vernetzung unter den Schulen ist vorgesehen. Ein wesentliches Projektziel ist es, auf breiter Basis der zunehmenden Naturentfremdung im Ballungsraum wirksam entgegen zu treten und die Wertschätzung der Persönlichkeit im Einklang mit kultureller und natürlicher Vielfalt zu fördern. Die erarbeiteten Projektergebnisse sollen als Best-Practise-Beispiele bundesweit disseminiert und angewendet werden (s. Projektbeschreibung).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bochum ? Ruhrgebiet ? Biotoptyp ? Nationale Biodiversitätsstrategie ? Digitalisierung ? Mensch-Natur-Beziehung ? Nationale Nachhaltigkeitsstrategie ? Netzintegration ? Brachfläche ? Modul ? Umweltbildung ? Schule ? Europa ? Ballungsraum ? Bevölkerung ? Migration ? Naturschutz ? Stadtregion ? Biodiversität ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-04-01 - 2025-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.