API src

Intelligente Auslegungs- und Betriebsstrategien für ultraschnellladefähige Batteriesysteme von Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Auslegungs- und Betriebsstrategieentwicklung

Description: Das Projekt "Intelligente Auslegungs- und Betriebsstrategien für ultraschnellladefähige Batteriesysteme von Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Auslegungs- und Betriebsstrategieentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Maschinentechnik und Fahrzeugtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik.Im Verbundvorhaben ultraBatt soll die Ladezeit auf weniger als 15 Minuten reduziert und gleichzeitig die Lebensdauer der Batteriesysteme gegenüber konventionell ausgelegten Batteriesystemen gesteigert werden, um die hohe Wirtschaftlichkeit und gute Umweltbilanz kommerziell erhältlicher Zelltechnologien in gewerblichen Fahrzeuganwendungen weiter zu steigern. Hierbei werden Daten aus der Qualitätseinstufung einzelner Zellen mit der Batteriesystemauslegung vernetzt, um auf Basis der zellindividuellen Eigenschaften (Zellkapazität, -impedanz) die negativen Auswirkungen hoher Ladeströme im Batteriesystem zu reduzieren. Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung von intelligenten Auslegungs- und Betriebsstrategien eines ultraschnellladefähigen Lithium-Ionen-Batteriesystems für Elektrofahrzeuganwendungen, welches die Ladezeit auf unter 15 Minuten senkt und gleichzeitig die Lebensdauer gegenüber konventioneller Auslegungsansätze steigert. Hierbei werden insbesondere die drei Themenbereiche Ladestrategie, Systemauslegung und Kontaktierung modellbasiert vernetzt, um auf Basis der zellindividuellen Eigenschaften die negativen Auswirkungen hoher Ladeströme im Lithium-Ionen-Batteriesystem zu reduzieren. Die Simulation des kurz- und langfristigen Zellverhaltens einzelner Lithium-Ionen-Zellen im System ermöglicht die Optimierung des Batteriesystems im Hinblick auf die angestrebte Ladezeit bei einer minimalen Zelldegradation. Die entwickelte Lösung wird prototypisch umgesetzt und hinsichtlich der Wirksamkeit erprobt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Ökobilanz ? Elektrofahrzeug ? Fahrzeugtechnik ? Lebenserwartung ? Wirtschaftlichkeit ? Zelle ? Klimaschutz ? Systemsimulation ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-07-01 - 2024-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.