Description: Das Projekt "Nationales Testzentrum für Elektromobilität, Teilvorhaben: Integriertes Test-Toolkit für Elektromobilität und intelligentes Lademanagementsystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT), DAI-Labor.Ziel des Projekts EMoT ist es, ein zentrales System für das Monitoring und die Steigerung der Qualität von Ladevorgängen für Elektrofahrzeuge zu etablieren, um das Nutzererlebnis beim Laden nachhaltig zu verbessern. Durch die erweiterten Anforderungen und Ansprüche an den zukünftigen Ladevorgang, wie z.B. die vollautomatisierte Initiierung und Durchführung via Plug & Charge sowie der zukünftig notwendigen vollständigen Integration in das Energienetz, wird sich die Komplexität durch die Anzahl der Systeme in der Prozesskette weiter erhöhen. Das Projekt EMoT soll aufzeigen, durch welche Maßnahmen aktuelle und zukünftige Standards eingehalten werden können, um die Komplexität beherrschbar zu machen und wie durch die Gewährleistung von Kompatibilität und Interoperabilität die Investitionssicherheit etablierter Lösungen erhöht und sichergestellt werden kann. Das Teilvorhaben unterstützt die Projektziele und den Fortschritt des Testzentrums durch die Entwicklung eines Open-Source-Test-Toolkits, das Best-Practice-Implementierungen der wesentlichen Zugangs- und Kommunikationselemente für Ladevorgänge aufzeigt. Es wird als frei verfügbare Referenz für die Optimierung bestehender und zukünftiger Implementierungen zur Verfügung gestellt. Zum anderen wird ein intelligentes Laden entwickelt, welches die externe Steuerung von Ladevorgängen durch ein Energiemanagementsystem oder einen Verteilnetzbetreiber ermöglicht. Dazu untersucht das Teilvorhaben die Auswirkungen der Steuerung auf nachgelagerte Prozesse, um die Grundlagen für weitere Anwendungsfälle, Standards sowie Interoperabilitäts- und Kompatibilitätstests im Bereich des netzdienlichen Ladens zu schaffen. Das open source Test-Toolkit wird es den Stakeholdern des Testzentrums ermöglichen ihre Anwendungen auf Kompatibilität und Interoperabilität zu testen, indem wesentliche Komponenten der jeweils anderen Akteure als Referenzimplementierung und nutzerfreundlich bereitgestellt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Gewährleistung ? Telekommunikation ? Energieinfrastruktur ? Elektrofahrzeug ? Interessenvertreter ? Monitoring ? Klimaschutz ? Elektromobilität ? Energiemanagementsystem ? Kompatibilität ? Energieversorgungsnetz ? Anwendungstest ? Gebühr [Abgabe] ? Handlungsbeteiligter ? Interoperabilität ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-01 - 2024-12-31
Accessed 1 times.