Description: Das Projekt "Sedimentationsprozesse und Produktivitaet in den Gewaessern des Kontinentalschelfs vor Ost- und Nordost-Brasilien (JOPS II)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Marine Tropenökologie an der Universität Bremen durchgeführt. Im Rahmen einer bilateralen Zusammenarbeit zwischen deutschen und brasilianischen Institutionen hatte dieses interdisziplinaere Projekt als uebergreifendes Ziel eine vergleichende Oekosystemanalyse der Schelfgewaesser vor NE- u. E-Brasilien. Als Schwerpunkt der Untersuchung sollten die Produktivitaet und die Struktur der Artengemeinschaften in Abhaengigkeit von den externen und internen physikal. u. biogeochem. Steuermechanismen und Randbedingungen untersucht werden. Diese Steuermechanismen, die im mesoskaligen und kurzzeitigen Raum behandelt werden sollten, sind der Landeintrag von Suesswasser, Truebstoffen, biogenem Material und Verschmutzungsstoffen, der horizontale Transport, die Respiration und die Sedimentation der Materie und die Dynamik der angrenzenden Wassermassen. In Ergaenzung sollten sedimentolog. u. geophysikal. Untersuchungen Informationen ueber die Substrateigenschaften der Lebensraeume der benthischen Organismen i.d. beiden Gebieten erbringen und Rueckschluesse auf die Langzeitveraenderungen der Sedimentation und Dynamik des Schelfs zulassen. Die zwei fuer diese Arbeiten ausgew. Untersuchungsgebiete waren: das Gebiet des verbreiterten Kontinentalschelfs zw. 15 u. 23 Grad S und das Schelfgebiet mit den vorgelagerten Baenken im NE zw. 2 u. 9 Grad S. Erste Ergebnisse wurden auf einem Status-Seminar in Bremen Okt. 1995 gegenueber dem Projekttraeger dargestellt. Die bisher erarbeiteten Informationen lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Die geophysikal. u. geolog. Untersuchungen tragen wesentl. zur Rekonstruktion der Meeresspiegelgeschichte und der Palaeoproduktivitaet des Spaetquartaers bei, bes. der letzten 50.000 Jahre. Der nordoestl. u. oestl. Schelf, speziell auch die Palaeolagune von Abrolhos, wurden mit Echoloten kartiert und mesoskalig die Oberflaechensedimente beprobt. Die Verteilung der Sedimenttypen wurde mit geologischen Proben verglichen und mit den Reflexionscharakteristika verglichen. Eine Anzahl von Kernen von bis zu 5m Laenge wurde fuer Untersuchungen zur hochaufloesenden Stratifizierung und vertikalen Verteilung von chem. u. biolog. Parametern wie Karbonatgehalt, organ. Material, Stabile Isotopen Signale und Zusammensetzung der Foraminiferen genommen. Der Vergleich der JOPS-II-Kerne mit Kernen frueherer Untersuchungen in angrenzenden Tiefseegebieten zeigte eine bemerkenswerte Aehnlichkeit in der vertikalen Aufloesung der Stratigraphie und der chemischen Eigenschaften. Es wurden sehr hohe Sedimentationsraten am Kontinentalabhang mit etwa 10 bis 30 cm/1000 a festgestellt. Damit ist jetzt eine zeitlich hochaufl. Rekonstruktion der letzten etwa 50.000 Jahre moeglich. Deutl. Veraenderungen in der Palaeoproduktivitaet und im terrigenen Mineraleintrag konnten nachgewiesen werden. Ausserdem geben die Kerne wertvolle Hinweise auf die Vegetationsgeschichte in NE-Brasilien und auf das Verwitterungsgeschehen auf dem brasilianischen Kontinent.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bremen ? Kartierung ? Kontinentalschelf ? Meeressediment ? Schwebstoff ? Brasilien ? Benthos ? Biozönose ? Chemische Analyse ? Küstengewässer ? Meereskunde ? Meeresorganismen ? Stratigraphie ? Süßwasser ? Tiefsee ? Vegetationsgeschichte ? Südamerika ? Atmung ? Internationale Zusammenarbeit ? Isotop ? Vergleichsanalyse ? Vertikalprofil ? Ökosystemforschung ? Forschungskooperation ? Produktivität ? Sedimentation ? Atlantischer Ozean ? Austauschprozess ? Echolot ? Primärproduktion ?
Region: Bremen
Bounding box: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-12-10 - 1997-12-31
Accessed 1 times.