API src

Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens - organisatorische und technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz, Teilvorhaben: Konzept zur Mindestversorgung und Risikomanagement der Wasserversorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens

Description: Das Projekt "Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens - organisatorische und technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz, Teilvorhaben: Konzept zur Mindestversorgung und Risikomanagement der Wasserversorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.Die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Deutschland wird grundsätzlich als sehr hoch angesehen. Dennoch sind in den vergangenen Jahren vermehrt außergewöhnliche Ereignisse (z.B. extreme Naturereignisse) aufgetreten, die neue Herausforderungen an die Versorgungsinfrastruktur stellen. Die Aufrechterhaltung der Trinkwasserversorgung ist unverzichtbar und lebensnotwendig. Dies gilt besonders für die Versorgung von sensiblen Einrichtungen wie Krankenhäusern, da deren Abhängigkeit von der kritischen Dienstleistung Wasserversorgung besonders hoch ist. Die Berücksichtigung der Wasserversorgung sensibler Einrichtungen im Rahmen des Risikomanagements und der Notfallvorsorgeplanung von Unternehmen und Behörden ist sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht wichtig. Kernziel des Teilvorhabens ist daher im ersten Schritt die Erarbeitung eines Mindestversorgungskonzeptes, welches quantitative und qualitative Schutzziele für die Wasserver- und -abwasserentsorgung einschließlich der hierfür erforderlichen Betriebsabläufe definiert. Überdies werden die im Hinblick auf die Abhängigkeit zur Wasserversorgung kritischen Prozesse in Krankenhäusern identifiziert. Aufbauend auf die ermittelten Mindestversorgungsziele wird ein praxisnahes Konzept zur Durchführung von Risikoanalysen einschließlich einer Risikobewertung der Wasserversorgung von Krankenhäusern erarbeitet. Dabei wird die Verwundbarkeit der kritischen Prozesse ermittelt und die zur Vermeidung von Versorgungsausfällen notwendigen Handlungsoptionen aufgezeigt. Gesamtziel ist der Aufbau und die Entwicklung eines Mindestversorgungs- und Risikomanagementkonzeptes der Wasserversorgung in Krankenhäusern als fundamentale Basis für die technischen und organisatorischen Maßnahmen der Notfallvorsorgeplanung. Endprodukt ist ein Konzept zur Umsetzung einer Risikoanalyse und Notfallvorsorgeplanung der sensiblen Einrichtung Krankenhaus.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Resilienz ? Abwasserbeseitigung ? Behörde ? Krankenhaus ? Gebäudetechnik ? Versorgungsunternehmen ? Naturereignis ? Risikoanalyse ? Technische Infrastruktur ? Trinkwasser ? Wasserversorgung ? Dienstleistung ? Gesundheitswesen ? Infrastruktur ? Risikomanagement ? Schutzziel ? Risikobewertung ? Entsorgungseinrichtung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-05-01 - 2023-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.