API src

Teilvorhaben: Nachhaltigkeitsbewertung des entwickelten Recyclingansatzes für Lithium-Ionen-Batterien

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Nachhaltigkeitsbewertung des entwickelten Recyclingansatzes für Lithium-Ionen-Batterien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Sustainable Engineering durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien durch eine ganzheitliche Betrachtung des Prozesses nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Von der Erarbeitung eins Logistikkonzepts über die Entwicklung eines Recyclings im industriellen Maßstab, bis hin zur Reintegration der Rezyklate in die Produktion von neuen Batterien. Das Vorhaben gliedert sich in folgende Arbeitspakete, die jeweils untereinander verknüpft sind - AP0: Projektkoordination und Verwertung - AP1: Virtuelle Mine inkl. 'Rückholstrategie' - AP2: Logistiknetzwerke - AP3: Aufbau Pilotanlage - AP4: Weiterentwicklung Recycling - AP5: Closed Loop - AP6: Nachhaltigkeit Dieses Teilvorhaben der TU Berlin fokussiert auf AP6: Nachhaltigkeit und beinhaltet im Kern die Nachhaltigkeitsbewertung des Verfahrens. Zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten oder Prozessen gilt es, mehrere Wirkungskategorien (z.B. Klima, Versauerung, Ressourcenverfügbarkeit) als ganzheitliches Konzept zu berücksichtigen. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll dazu ein umfassendes Set an Kennzahlen und Indikatoren zum Einsatz kommen. Das zentrale Instrument zur Bewertung von Umweltkennzahlen ist dabei die Ökobilanz gemäß ISO 14040/44. Dabei sollen unter anderem folgende Indikatoren berücksichtigt werden: - Global Warming Potential /CO2-Emissionen - Ressourcenverbrauch /ADP (Abiotic Resource Depletion) - Water Footprint - Versauerungspotential Zur Verbesserung der Klimaauswirkungen wird eine Reduktion der CO2-Bilanz in Höhe von bis zu 70%, verglichen mit Batteriezellen aus Primärmaterial-Routen, anvisiert. Über die reine Ökobilanz hinaus wird zudem das Thema Kritikalität untersucht, indem die sozio-ökonomische Kritikalität der Batterie-Rohmaterialien mithilfe des ESSENZ-Indikators bestimmt und dessen Verbesserung quantitativ bewertet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Recycling ? CO2-Emission ? Berlin ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Chemische Industrie ? Umweltauswirkung ? CO2-Fußabdruck ? Wasserfußabdruck ? Batterie ? Rezyklat ? Ökobilanz ? Umwelttechnik ? Produktbewertung ? Treibhauspotenzial ? Kreislaufwirtschaft ? Umweltkennzahl ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Forschungsprojekt ? Versauerungspotenzial ? Kennzahl ? Klimawirkung ? Ressourcenschonung ? Versuchsanlage ? Versauerung ? Ressourcenverfügbarkeit ? Ressourcenknappheit ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-07-01 - 2026-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.