API src

Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Vorhersagen dekadischer atlantischer und europäischer Klimavariationen und Zirkulations- und Wassermassenänderungen auf dem Nordwesteuropäischen Schelf^RACE^Robust and Reliant Automotive Computing Environment for Future eCars - Teilvorhaben: Optimierung der Gesamtfahrzeugeffizienz und der Reichweitenangabe durch ein prädiktaves, navigationsgekoppeltes Energiemanagement^Vorhaben: Schlüsselprozesse für Zirkulationsänderungen im Nordpolarmeer und Wechselwirkungen mit dem Nordatlantischen Stromsystem, Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Zirkulations- und Wassermassenänderungen im subpolaren Nordatlantik

Description: Das Projekt "Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Vorhersagen dekadischer atlantischer und europäischer Klimavariationen und Zirkulations- und Wassermassenänderungen auf dem Nordwesteuropäischen Schelf^RACE^Robust and Reliant Automotive Computing Environment for Future eCars - Teilvorhaben: Optimierung der Gesamtfahrzeugeffizienz und der Reichweitenangabe durch ein prädiktaves, navigationsgekoppeltes Energiemanagement^Vorhaben: Schlüsselprozesse für Zirkulationsänderungen im Nordpolarmeer und Wechselwirkungen mit dem Nordatlantischen Stromsystem, Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Zirkulations- und Wassermassenänderungen im subpolaren Nordatlantik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik, Abteilung Ozeanographie.Das Projekt hat zum Ziel, die regionalen Schwankungen in Transporten und Eigenschaften von Wassermassen an Schlüsselstellen des subpolaren Nordatlantiks besser zu verstehen. Zu den relevanten Zeitserien, die in diesem Projekt gemessen und deren Variabilität untersucht wird gehören: (1) Bestimmung der LSW Bildungsraten und Eigenschaften des LSW sowie seine Ausbreitung im Nordatlantik; (2) Zusammenhang der LSW Bildung und Ausbreitung mit Wärme- und Frischwasseranomalien im Ostatlantik; (3) Rolle der Wirbel für den Transport von T/S Anomalien und die Lage der Subpolarfront am Mittelatlantischen Rücken (4)Zusammenhang zwischen dem Nordatlantikstrom NAC bei 47N im Westbecken und Schwankungen am Einstrom in den Nordostatlantik; (5) Zusammenhang der NAC Schwankungen mit der Variabilität im Randstromtransport Im Projekt sind zwei Schiffs-Expeditionen geplant (2013 und 2015), weitere Fahrten ins Untersuchungsgebiet werden aus anderen Mittel bestritten: Durchgeführt werden Feldmessungen (CTD, LADCP, vm-ADCP)2013 und 2015, verankerte Sensoren (T/S Microcats, akustische Strömungsmesser, PIES) im Randstrom und am Mittelatlantischen Rücken. Die Auswertung der Beobachtungen finden zusammen mit Altimetrie (SSH) und den Argo - Profilen, und historischen Daten, statt sowie der Auswertung von hoch auflösenden Modellen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bremen ? Meerwasser ? Sensor ? Wassertemperatur ? Nordatlantikstrom ? Klimavariabilität ? Messprogramm ? Süßwasser ? Temperaturmessung ? Salzgehalt ? Ozeanzirkulation ? Stromsystem ? Feldstudie ? Fließgeschwindigkeit ? Kausalzusammenhang ? Meeresströmung ? Sauerstoffgehalt ? Schiff ? Wasseruntersuchung ? Zeitreihe ? Globale Veränderung ? Nordatlantik ? Nordostatlantik ? Klimafolgen ? Labradorsee ? Forschungseinrichtung ? Turbulenz ? Nordpolarmeer ? Mittelatlantischer Rücken ? Ostatlantik ? Strömungsmessung ? Wasserbewegung ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-10-01 - 2015-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.