Description: Das Projekt "BonaRes (Modul A, Phase 3): Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Crop Physiology.Übergreifendes Ziel ist die Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen zur Erhöhung der P Effizienz in landwirtschaftlichen Böden bei Erhalt ihrer P-Fruchtbarkeit und unter Einsatz neuer Technologien. WP 1-3 beschäftigt sich mit der Verbesserung der P Mobilisierung durch Mikroorganismen mit besonderem Augenmerk auf alternative P Dünger und dem Zusammenspiel verschiedener Nährstoffkreisläufe. Ziel ist die Bereitstellung biotischer Indikatoren für eine nachhaltige mikrobielle P Umsetzung und quantitativer Daten für die P Habitatmodellierung. WP 2-1 befasst sich mit einer langfristig nachhaltigen Nutzung der P-Reserven von Böden und damit der Einsparung mineralischer P-Quellen. Basis sind über 40-jährige Langzeitfeldexperimente mit unterschiedlicher Bewirtschaftung und differenzierter P Düngung. Neben der Bereitstellung von Boden- und Pflanzendaten für die Habitatmodellierung fokussiert sich das Projekt auf pflanzenartspezifische Unterschiede in der P-Effizienz speziell in der Jugendphase der Kulturen und untersucht Unterschiede in der Wirkung mineralischer und organischer P-Quellen auf Kulturen und die P Verteilung im Boden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Bodennährstoff ? Phosphorverbindung ? Düngemittel ? Ackerboden ? Bioindikator ? Düngung ? Flächennutzung ? Fruchtbarkeit ? Management ? Nährstoffkreislauf ? Technik ? Mikroorganismen ? Landwirtschaft ? Technischer Fortschritt ? Konserve ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-05-01 - 2024-04-30
Accessed 1 times.