Description: Das Projekt "Wissenschaftliche Erschließung der Leistungsmerkmale und Kennzahlen zum StEwaKorad (Stiller Energiewandler Kompaktwasserrad) für die Gewinnung regenerativer Energie aus Fließgewässern im Fallhöhenbereich der tief- bzw. unterschlächtigen Wasserräder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Siegen, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt, Abteilung Wasserbau und Hydromechanik durchgeführt. Seit dem 01.10.2014 werden das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) Abteilung Wasserbau und Hydromechanik aus dem Department Bauingenieurwesen sowie der Lehrstuhl für Konstruktionstechnik-CAD-Mechatronik (KCM) aus dem Department Maschinenbau vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Durchführung des Projektes StEwaKorad gefördert. Zielsetzung des Projektes ist die Erforschung der Leistungsmerkmale und Kenndaten des Stiller Energiewandler Kompaktwasserrad (StEwaKorad, das entsprechende Patent wurde Herrn Dipl.-Math. Hans Ludwig Stiller am 16.12.2013 erteilt) als Energiewandler zur Gewinnung regenerativer Energie aus Strömungsenergie (im Fallhöhenbereich der tief- bzw. unterschlächtigen Wasserräder einschl. Meeresströmungen). Die Technik des StEwaKorades könnte im Bereich der Kleinwasserkraft eine deutliche Verbesserung darstellen, weil auch Wasser-kraftpotentiale mit kleinen Fallhöhen bzw. Fließgeschwindigkeiten genutzt werden können, die bisher von keiner anderen Wasserkraftmaschine abgedeckt werden. Stellt man sich ein unterschlächtiges Wasserrad mit 10 feststehenden Schaufelrudern vor, so lässt es sich bis maximal zur Achse ins Wasser eintauchen, bevor es gegenläufige Kräfte bremsen. Ordnet man die unteren 5 Schaufelruder um eine neue Achse an, so ergibt sich der Aufbau des StEwaKorades. Für einen reibungslosen Bewegungsablauf sorgen 1 oder auch 2 Doppel-Planetengetriebe. Der Einsatzbereich liegt im Fließwasser mit Fallhöhen unter 1 Meter. Gegenüber der seit Jahrtausenden bekannten Wasserradtechnik hat das StEwaKorad den entscheidenden Vorteil, dass es komplett eingetaucht läuft. Mit der kompakten Bauweise und seinen spezifischen Eigenschaften, wie Vor- und Rückwärtslauf, die ein- und zweiseitige Bauweise sowie der optimierten Ausrichtung auf die Strömungsrichtung ergeben sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten, die es zu erschließen gilt. Hierzu zählen mobile wie stationäre Gezeiten- und Strömungsaggregate sowie Hybridlösungen, wahlweise als Generator oder als Antriebssystem. Die hohen Erwartungen an die Wirtschaftlichkeit sind mit diesem Forschungsvorhaben zu bestätigen. Die komplexen Bewegungsabläufe der Schaufeln und deren Wechselwirkung mit der Strömung, werden mit Modellen und einem Prototypen in physikalischen Laborversuchen analysiert. Ein numerisches Modell soll der Verifizierung der gewonnenen Messdaten sowie der Optimierung des StEwaKorades dienen. Das Projekt umfasst die Entwicklung eines Prototyps im geeigneten Maßstab. Zum Abschluss des Projektes stehen charakteristische Leistungsdaten, aus denen sich allgemeingültige Aussagen für eine spätere Verwertung ableiten lassen. Ziel ist es, mit den Untersuchungsergebnissen eine fundierte Aussage zu treffen, ob und wie die großtechnische Nutzung des StEwaKorades unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen möglich ist.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kleinwasserkraft ? Strömungsenergie ? Fließgewässer ? Wasserkraft ? Alternative Energie ? Erneuerbare Energie ? Hybridantrieb ? Patent ? Wasserkraftwerk ? Antriebstechnik ? Bautechnik ? Energie ? Energienutzung ? Energietechnik ? Energiewirtschaft ? Fließgeschwindigkeit ? Generator ? Hydromechanik ? Maschinenbau ? Mathematisches Modell ? Meeresströmung ? Messdaten ? Mühle ? Physikalisches Modell ? Wasserbau ? Wirtschaftlichkeit ? Laborversuch ? Forschungsprojekt ? Gezeiten ? Kennzahl ? Datenerhebung ? Wassergewinnung ? Forschungseinrichtung ? Prototyp ? Kompaktbauweise ? Wechselwirkung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-10-01 - 2016-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0325723 (Webseite)Accessed 1 times.