Description: Das Projekt "Komplementäre Nutzung verschiedener Energieversorgungskonzepte als Motor gesellschaftlicher Akzeptanz und individueller Partizipation zur Transformation eines robusten Energiesystems - Entwicklung eines integrierten Versorgungsszenarios Versorgungsszenarios" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. Ziel von 'KomMA-P' ist es, die gesellschaftlichen und technisch-ökonomischen Bedingungen der Energiewende in ihrer Interaktion zu untersuchen. Zentraler Fokus des Vorhabens ist die Wechselwirkung zwischen technischen und partizipativen Optionen, den damit verknüpften Kosten, Infrastrukturmaßnahmen und deren jeweiligen Akzeptanz. Dabei wird ausgegangen, dass Information, Anreizsysteme und verhaltensorientierten Partizipationsmöglichkeiten - wie bspw. Lastmanagement oder Energieeffizienzmaßnahmen - vermittelnd auf die Akzeptanz von Infrastruktur, Kosten und andere Veränderungen wirken, da sie Verständnis für die Gesamtzusammenhänge und gleichzeitig Chancen für eigenverantwortliche Handlungssteuerung bieten. Im Teilvorhaben wird mit zueinander kompatiblen Werkzeugen untersucht, in welchem Zusammenspiel regionale und überregionale Technologieportfolios technisch, ökonomisch und im Hinblick der gesellschaftlichen Akzeptanz empfehlenswert sind. Eine wissenschaftlich-heuristische Modellbildung zur Wechselwirkung zwischen technischen Optionen (und damit verknüpften Kosten, Infrastrukturmaßnahmen) und partizipativen Optionen (bspw. Lastmanagement oder Energieeffizienzmaßnahmen) sowie der vermittelnden Kraft von Partizipationsmöglichkeiten auf die Akzeptanz von Infrastruktur, Kosten und andere Veränderungen sichert die wissenschaftliche Verwertbarkeit. Angestrebtes Ziel ist es dabei, kostenoptimierte Transitionspfade zu entwickeln, die durch geeignete Partizipationsmöglichkeiten breiter Bevölkerungsgruppen auf eine hohe Akzeptanz treffen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Verhaltensmuster ? Energieszenario ? Energiewende ? Zahlungsbereitschaft ? Bundesrepublik Deutschland ? Energieversorgung ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Lastmanagement ? Bevölkerungsstruktur ? Energiesystem ? Energietechnik ? Informationsvermittlung ? Motor ? Modellierung ? Energiekonzept ? Umweltanreiz ? Energieeffizienz ? Eigenverantwortung ? Soziale Aspekte ? Infrastruktur ? Beteiligung ? Soziale Gruppe ? Wirtschaftliche Aspekte ? Gebiet ? Technische Aspekte ? Effizienzsteigerung ? Infrastrukturentwicklung ? Akzeptanz ? Interaktionsanalyse ? Verzichthandlung ? Wechselwirkung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-07-01 - 2016-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03EK3518A (Webseite)Accessed 1 times.