API src

Teilprojekt 1: Stoffeinträge und -retentionen im Flusssystem der Spree - Istzustand und Prognose^Untersuchungen zur Gewässerbeschaffenheitsentwicklung der Spree^Teilprojekt 2.1: Stofftransport- und Stoffumsetzungsprozesse im Mittel- und Unterlauf der Spree: Ist-Zustand und Prognose^Teilprojekt 6.1: Prognose der Grundwassergüteentwicklung im Einzugsgebiet der Spree als Baustein der Spreebeschaffenheitsentwicklung, Teilprojekt 3.3: Der Sedimenteinfluss auf die Wasserguete der Talsperre Bautzen bei stark wechselnden Wasserspiegelstaenden

Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Stoffeinträge und -retentionen im Flusssystem der Spree - Istzustand und Prognose^Untersuchungen zur Gewässerbeschaffenheitsentwicklung der Spree^Teilprojekt 2.1: Stofftransport- und Stoffumsetzungsprozesse im Mittel- und Unterlauf der Spree: Ist-Zustand und Prognose^Teilprojekt 6.1: Prognose der Grundwassergüteentwicklung im Einzugsgebiet der Spree als Baustein der Spreebeschaffenheitsentwicklung, Teilprojekt 3.3: Der Sedimenteinfluss auf die Wasserguete der Talsperre Bautzen bei stark wechselnden Wasserspiegelstaenden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrobiologie.1. Der Einfluss der Sedimentresuspension auf die Gewaesserguete der Talsperre Bautzen waehrend des Wiedereinstaus und die Dauer der Wiederherstellung der urspruenglichen Wasserqualitaet soll ermittelt werden. Weiterhin wird die Gesamtmenge des im Gewaessersediment enthaltenen Phosphors abgeschaetzt. 2. Die P- und N-Komponenten werden in Zulauf (Spree), Pelagial, Talsperrensediment und Ablauf alle 14-28 Tage gemessen. Die P-Freisetzung durch Diffusion soll mit Hilfe von Dialyse-Samplern bestimmt werden. Der Einfluss der Sedimentresuspension auf die Phyto- und Zooplanktonbiomassen soll untersucht werden. 3. Die Ergebnisse sollen als aktuelle Vergleichsdaten fuer Modellierungsergebnisse in dem laufenden BMBF Projekt 'Gewaesserbeschaffenheitsentwicklung der Spree' Verwendung finden. Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass die in Zukunft im Rahmen der Restlochflutung zu erwartenden starken Stauspiegelschwankungen der Talsperren Bautzen und Quitzdorf durch die Modellierung mit abgedeckt werden muessen, weil sie zukuenftig eher der Regelfall sein werden. Fuer diesen Zustand bieten die beim Wiedereinstau gewinnbaren Daten und Erkenntnisse eine einmalige Vergleichsbasis.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Flusssystem ? Phosphorgehalt ? Dresden ? Phosphorbelastung ? Phosphorverbindung ? Staugewässer ? Pelagial ? Sachsen ? Biologische Wirkung ? Fließgewässer ? Flusssediment ? Kombinationswirkung ? Phosphor ? Phytoplankton ? Schadstoffbelastung ? Zooplankton ? Talsperre ? Spree ? Restloch ? Schadstoffemission ? Sedimentanalyse ? Stickstoffverbindung ? Suspension ? Oberflächenwasser ? Absetzbare Stoffe ? Gewässersediment ? Gewässerverunreinigung ? Schadstoffausbreitung ? Schadstoffanalyse ? Wasserqualität ? Wasserinhaltsstoff ? Wassermengenwirtschaft ? Wasseruntersuchung ? Einzugsgebiet ? Modellierung ? Gewässerqualität ? Gewässerzustand ? Biomasse ? Diffusion ? Wasserstand ? Freisetzung ? Bautzen ? Sedimentresuspension ? Wassermenge ? Wiedereinstau ? Zulaufwasser ? Dialyse-Sampler ? Quitzdorf ? Schadstoffverbleib ? Ablaufwasser ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2001-01-01 - 2002-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.