Description: Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur weitergehenden Reinigung von kommunalem Abwasser bis zur Trinkwasserqualität mittels Aktivkoks-Festbettbiologie und UV-Oxidation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AQUA-bioCarbon GmbH C,O Business Park Langelsheim durchgeführt. Zielsetzung des Projektes war die Optimierung der Verfahrenskombination aus Aktivkoks-Festbett-Biologie (AKFBB) mit nachgeschalteter UV-Oxidation zur Desinfektion von kommunalem Abwasser. Das Verfahren sollte einen durch Adsorption der Spurenstoffe an den Aktivkoks unterstützten biologischen Abbau ermöglichen. Das gereinigte Abwasser sollte nach der Behandlung weitgehend frei von Schadstoffen sein und somit als hygienisch einwandfreies Brauch- oder Badegewässer verwendet werden können. Die Aktivkoks-Festbettbiologie in Verbindung mit einer nachgeschalteten UV-Behandlung hat sich als ein effektives und wirtschaftliches Verfahren zur Reduktion von Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser erwiesen. Die in Anlehnung an den Abschlussbericht Ruhr durchgeführte Kalkulation einer technischen Anlage mit 100 000 EWG zeigt sowohl hinsichtlich der Investitions- als auch der Betriebskosten vergleichbare Kosten. Die ohne Förderzulagen berechneten Gesamtkosten liegen bei etwa 0,12 €/m3 Abwasser.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wasserstoffperoxid ? Aktivkohle ? Aktivkoks ? Abwasserdesinfektion ? Biologische Abwasserreinigung ? Weitergehende Abwasserreinigung ? Koks ? Ruhr ? Abwasserbehandlung ? Adsorption ? Badegewässer ? Badewasser ? Betriebswasser ? Festbettverfahren ? Kostenrechnung ? Kommunales Abwasser ? Spurenstoff ? Verfahrenskombination ? Verfahrensoptimierung ? Biologischer Abbau ? Betriebskosten ? Investitionskosten ? Oxidation ? Schadstoffabbau ? Trinkwasserqualität ? Wassergefährdende Stoffe ? Abschlussbericht ? Schadstoff ? UV-Strahlung ? Reinigungsverfahren ? Nachbehandlung ? Schadstoffelimination ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-05-07 - 2013-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-28739.pdf (Webseite)Accessed 1 times.