API src

FHprofUnt 2018: HydroGen - Entwicklung eines wasserstofftauglichen Motorenkonzepts mit innovativem Brennverfahren und hoher Effizienz für den Einsatz in KWK-Kleinanlagen (HydroGen)

Description: Das Projekt "FHprofUnt 2018: HydroGen - Entwicklung eines wasserstofftauglichen Motorenkonzepts mit innovativem Brennverfahren und hoher Effizienz für den Einsatz in KWK-Kleinanlagen (HydroGen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH), Fakultät Maschinenbau , Umwelttechnik durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Auslegung und Entwicklung eines wasserstofftauglichen hocheffizienten Motorenkonzepts für den Einsatz in Mini-Blockheizkraftwerken (BHKW) ausgehend von einem stationären Erdgas-Einzylindermotor neuester Technologie. Das im Rahmen des Projektes zu entwickelnde Motorenkonzept soll eine hochflexible Rückverstromung von regenerativ gewonnenem Wasserstoff aus Power-to-Gas-Anlagen (PtG) ermöglichen und neben reinem Wasserstoff auch Erdgas-Wasserstoffmischungen verwerten können. Diese Brennstoffvariabilität kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Elektrolyse zur Lastregelung eingesetzt wird und damit der Wasserstoffgehalt im Netz schwankt. Der Motor soll für den drehzahlvariablen Betrieb ausgelegt werden. Damit ist es möglich, die Leistung des Motors ohne Effizienzverluste durch Drosselung abhängig von der angeforderten Last stets auf den optimalen Betriebspunkt einzustellen. Im Gegensatz zu drehzahlstarren Motoren können mit dem im Projekt angestrebten drehzahlvariablen Konzept hohe Teillastwirkungsgrade erreicht werden. Das Brennverfahren wird so ausgelegt, dass nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Emissionsgrenzwerte mit minimalem Aufwand für die Abgasnachbehandlung sicher eingehalten werden. Das Forschungsergebnis dieses Projektes ist ein Demonstrator-BHKW, das beim Stadtwerk Haßfurt betrieben wird. Ausgehend davon kann in Kooperation mit dem Industriepartner SenerTec im Rahmen eines Folgeprojektes oder als Auftragsforschung eine konkrete Prototypen- und Produktentwicklung erfolgen. Um das Projekt erfolgreich zu bearbeiten, bündeln die HS-Karlsruhe, die OTH-Amberg Weiden mit dem KWK-Kompetenzzentrum und die Firmen SenerTec, Multitorch und das Stadtwerk Haßfurt ihre Erfahrungen in den Bereichen Entwicklung, Bau und Betrieb von Motoren und BHKW.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Karlsruhe ? Erdgas ? Wasserstoff ? Mikro-KWK-Anlage ? Power to Gas ? Abgasnachbehandlung ? Elektrolyse ? Emissionsgrenzwert ? Maschinenbau ? Motor ? Technik ? Umwelttechnik ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Weideland ? Zusammenarbeit ? Brennprozess ? Entwicklungsprojekt ? Netz ? Projektbereich ? Prototyp ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-07-01 - 2022-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.