Description: Das Projekt "Verbraucherreaktionen bei Plastik und dessen Vermeidungsmöglichkeiten am Point of Sale, Teilprojekt C: Wertschöpfungskette Textil, Plastikvermeidung und innovatives Recycling" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Fachbereich 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Centrum für Management, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Innovation.Das Verhalten von VerbraucherInnen beim Kauf von Produkten, die aus Plastik bestehen oder mit diesem verpackt sind, spielt eine entscheidende Rolle für das Plastikaufkommen in Deutschland. Durch gezielte Wahl des Produkts am Point of Sale (PoS) kann es beeinflusst werden (z.B. durch die Wahl von kunststofffreien Produkten). Vor diesem Hintergrund wird in diesem Projekt untersucht, inwiefern und unterstützt durch welche Vermeidungsstrategien Verbraucher durch Kaufentscheidungen am PoS das Entstehen von Kunststoffabfällen vermeiden können. Dies wird exemplarisch an 'Lebensmittelverpackungen' und 'Bekleidungstextilien' untersucht. Das transdisziplinäre Vorhaben bezieht insbes. Handelseinrichtungen als Praxispartner ein und strebt Ergebnisse an, die vom Handel und den in den Wertschöpfungsketten vorgelagerten Akteuren auch umgesetzt werden können. Die FATM der Uni Münster übernimmt mit ihrem Teilprojekt C die Federführung des Forschungsbereichs 'Textil'. Zunächst wird die gesamte textile Supply Chain auf notwendiges, reduzierbares oder vermeidbares Plastikaufkommen hin untersucht. Ziel ist die Entwicklung von praxisnahen Strategien für die Vermeidung von überflüssigem Plastikaufkommen in der textilen Wertschöpfungskette sowie die Generierung von innovativen Recycling-Lösungen für Textilprodukte im Rahmen von zwei Business Cases. Durch eine durchgehend enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartnern an allen Stellen der textilen Wertschöpfungskette bis hin zum Einzelhandel wird die Umsetzbarkeit der entwickelten Strategien sichergestellt und erprobt. Auf Basis der dabei gewonnenen Ergebnisse sollen im Anschluss Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um dem Verbraucher zu helfen, zukünftig Plastik zu reduzieren bzw. substituieren.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Kunststoff ? Abfallvermeidung ? Textilindustrie ? Material ? Handlungsempfehlung ? Einzelhandel ? Konsumverhalten ? Kunststoffabfall ? Nachhaltiger Konsum ? Substitution von Rohstoffen ? Stoffgleiche Nichtverpackungen ? Umweltbewusstes Konsumverhalten ? Plastiktüte ? Sozialökologie ? Abfallaufkommen ? Textilproduktion ? Abfallzusammensetzung ? Betriebswirtschaft ? Lebensmittelverpackung ? Bekleidungstextilien ? Produktdesign ? Textilien ? Lieferkette ? Empirische Untersuchung ? Fallbeispiel ? Handlungsorientierung ? Konsument ? Point of Sale (PoS) ? Vermeidungsstrategie ? Wertschöpfung ? Handelsbetrieb ? Eignungsprüfung ? Handlungsbeteiligter ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-10-01 - 2020-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01UP1701C (Webseite)Accessed 1 times.