API src

Studie: Veränderungen der Wasseraufnahme und -speicherung landwirtschaftlicher Böden und Auswirkungen auf das Überflutungsrisiko durch zunehmende Stark- und Dauerregenereignisse

Description: Das Projekt "Studie: Veränderungen der Wasseraufnahme und -speicherung landwirtschaftlicher Böden und Auswirkungen auf das Überflutungsrisiko durch zunehmende Stark- und Dauerregenereignisse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ramboll Deutschland GmbH durchgeführt. Halten von Niederschlagwasser in der Fläche - dort, wo es anfällt - ist eine der wichtigsten vorbeugenden Hochwassermaßnahmen. Landwirtschaftliche Böden mit einem guten Wasseraufnahme- und - speichervermögen (Infiltration und Feldkapazität) halten Niederschlagwasser besser zurück. Sie können mehr Wasser nach unten ableiten und verlangsamen dadurch den Abfluss an der Oberfläche. Dies reduziert u. a. das Risiko von Hochwasserspitzen. Grund für eine reduzierte 'Schwammwirkung' eines Bodens sind Strukturveränderungen, vor allem Verdichtungen. Neben dem Befahren mit, gemessen an der Tragfähigkeit des Bodens, zu schwerem, landwirtschaftlichen Gerät, sind biologische Ursachen maßgeblich. Folgen der Veränderung können besonders bei Wetterextremen gravierend sein. Bereits eine um wenige mm Niederschlag verminderte Infiltrationsleistung erhöht den Oberflächenabfluss in größeren Einzugsgebieten um Millionen Kubikmeter Wasser. Neben Überflutungsschäden entstehen weitere Belastungen und Schäden durch Erosion infolge des Wasserabflusses oder Auswaschungen von Nährstoffen. Kosten, die in der Regel von der Allgemeinheit zu tragen sind. Die 'Lebendverbauung' ist für die Stabilität des Bodens und damit die Wasseraufnahme entscheidend. Artenspektrum als auch die Häufigkeit bestimmter Bodenakteure ist für den Boden-Wasser-Komplex wichtig. Rahmenbedingungen: Der aktuell vorliegende Bericht zur 'Vulnerabilität Deutschlands gegenüber Klimawandel' schätzt im Handlungsfeld Boden die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwassergehalt und das Sickerwasser für die nahe Zukunft (2021-2050) als sehr bedeutsam ein, die sektorale Anpassungskapazität wird jedoch als mittel eingestuft. Ziele: 1. Aufarbeitung der aktuellen Daten und des vorliegenden Wissens- und Kenntnisstandes zum geänderten Wasserspeichervermögen der Böden und darauf aufbauende Ableitung von Empfehlungen für eine standortangepasste Bodenbewirtschaftung. 2. Fachtagungen/ Symposium in 2018.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Eutrophierung ? Vulnerabilität ? Langzeitwirkung ? Erosion ? Überschwemmung ? Oberflächenabfluss ? Bundesrepublik Deutschland ? Sickerwasser ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Nährstoffauswaschung ? Regenwasser ? Abfluss ? Bodendegradation ? Bodenverdichtung ? Starkregen ? Bodenstruktur ? Ackerboden ? Bodenwasser ? Vorbeugender Hochwasserschutz ? Anpassungsfähigkeit ? Artenzusammensetzung ? Einzugsgebiet ? Bodenbewirtschaftung ? Risikoanalyse ? Speicherfähigkeit ? Studie ? Wassergehalt ? Wasserspeicher ? Wirkungsanalyse ? Verdichtung ? Bodenqualität ? Feldkapazität ? Bodenwasserhaushalt ? Klimafolgen ? Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ? Extremwetter ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Klimaanpassung ? Standortbedingung ? Versickerung ? Landwirtschaftliche Fläche ? Datenerhebung ? Infiltrationswasser [eindringendes Wasser] ?

Region: Hamburg

Bounding box: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-02-01 - 2019-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.