API src

Sachliche und logistische Koordination des Gesamtverbunds 'Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren - Erarbeitung innovativer Problemlösungen durch Verknüpfung von Biotechnologie und Umweltkostenmanagement in Kooperation zwischen Hochschulen und mittelständischen Unternehmen

Description: Das Projekt "Sachliche und logistische Koordination des Gesamtverbunds 'Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren - Erarbeitung innovativer Problemlösungen durch Verknüpfung von Biotechnologie und Umweltkostenmanagement in Kooperation zwischen Hochschulen und mittelständischen Unternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Technische Mikrobiologie durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Biotechnologie verfügt als interdisziplinäre Querschnittstechnologie über ein hohes Problemlösungspotenzial bei der Entwicklung neuartiger Verfahren und Produkte im Sinne eines produkt- bzw. produktionsintegrierten Umweltschutzes. Der Einsatz von Biokatalysatoren spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Im Sinne eines neuen Bewusstseins ist die Abkehr von end-of-pipe Maßnahmen zur Beseitigung von Umweltschäden dringend geboten. Der 'Verbund Biokatalyse' sollte entscheidend dazu beitragen, den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Industrie zu fördern sowie innovative Verfahren und Produkte in eine industrielle Nutzung zu übertragen. In einem Bündnis für die Biokatalyse sollten die Leistungsfähigkeit der integrativen Querschnittsdisziplin Biotechnologie in den Bereichen Feinchemikalien, Wirkstoffe, Textil und Methoden gemeinschaftlich unter Beweis gestellt und folgende Ziele erreicht werden: - Senkung des Ressourcenverbrauchs (Rohstoffe und Energie), - Vermeidung und/oder Verminderung von Prozessabfällen sowie - Verwertung von Abfällen im Produktionsverbund. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Die Aktivitäten der im Verbund Biokatalyse zusammengefassten Arbeitsgruppen wurden durch das Koordinationsprojekt aufeinander abgestimmt, woraus zahlreiche Synergien, insbesondere durch die effiziente Kommunikation zwischen den Projektgruppen, resultierten. Regelmäßige Treffen der Projektpartner sowie das Kooperieren im Rahmen von so genannten Task-Forces zu Schwerpunktthemen gewährleisteten eine enge Verzahnung der Projekte im Sinn eines echten Verbunds. Eine Internetseite www.biokatalyse.de diente sowohl dem Informationsaustausch der Gruppen untereinander als auch der Information der breiten Öffentlichkeit. Fazit: Insgesamt hat der Verbund verdeutlicht, dass eine enge fachliche Führung der einzelnen Kooperationsvorhaben durch die DBU-Geschäftsstelle unbedingt notwendig ist, um die Nachhaltigkeit der zu entwickelnden Prozesse, unter gleichzeitiger Betrachtung aller Aspekte des Nachhaltigkeitsdreiecks, Ökonomie, Ökologie und Soziales, zu gewährleisten und deren Bedeutung immer wieder anzumahnen. Mit einzelnen, hervorragend durchgeführten Kooperationsvorhaben, wurde die Zielstellung, im Rahmen biotechnologischer Produktionsverfahren zu einer erheblich verbesserten Ausnutzung von Rohstoffen, einer Minimierung von Schadstoffemissionen und Herabsetzung des Energieverbrauchs bei gleichzeitig verbesserter Produktqualität und -reinheit zu gelangen, erreicht. Die Multiplikation der erarbeiteten Ergebnisse obliegt im Weiteren dem Zentrum für Umweltkommunikation der DBU, welches im Rahmen dieses Koordinationsprojekts einen größeren Auftrag erhalten hatte.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Synergistische Wirkung ? Abfallverwertung ? Ökologie ? Umweltschaden ? Mikrobiologie ? Umweltkostenrechnung ? End-of-Pipe-Technik ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Schadstoffemission ? Industrie ? Qualitätsmanagement ? Produktintegrierter Umweltschutz ? Umweltkommunikation ? Integrierter Umweltschutz ? Öffentlichkeitsarbeit ? Biotechnologie ? Produktionstechnik ? Rohstoff ? Energie ? Energieeinsparung ? Wissenstransfer ? Energieverbrauch ? Verfahrenstechnik ? Wirkstoff ? Informatik ? Informationsvermittlung ? Nachhaltige Entwicklung ? Innovation ? Interdisziplinarität ? Öffentlichkeitsinformation ? Nachhaltige Produktion ? Ressourcenverbrauch ? Chemikalien ? Management ? Ressourcennutzung ? Umweltschutz ? Logistik ? Zusammenarbeit ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Textilien ? Ressourcenschonung ? Forschungskooperation ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Hochschule ? Biochemische Reaktion, Katalysator ? Schwerpunkt-Biotechnologie ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-09-01 - 2003-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.