Description: Das Projekt "SepaLiS - Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen^SepaLiS - Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen, SepaLiS - Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ElringKlinger AG.Lithium-Schwefel-Batterien zeichnen sich durch hohe gravimetrische Energiedichten und geringe Materialkosten im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien aus. Damit ist diese Zellchemie äußerst attraktiv für zukünftige Speicherlösungen, insbesondere zur Steigerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen. Größte Herausforderung stellt die geringe Lebensdauer der Zellen dar. Aktuelle Li-S-Prototyp-Zellen erreichen eine Energiedichte von 350 Wh/kg, degradieren aber innerhalb der ersten 50 Lade- / Entladezyklen deutlich und sind daher bisher untauglich für den Einsatz in der Elektromobilität. Ein Grund für die geringe Stabilität ist die Degradation der Lithium-Metall-Anode, die zur Dendritenbildung neigt und an deren Oberfläche Elektrolytzersetzung und Reaktionen mit Polysulfiden beobachtet werden. Die Herausforderung besteht in der Entwicklung neuer Konzepte durch die sich die Anode effektiv schützen und die Kontaktfläche zum Flüssigelektrolyten minimieren lassen. Ziel des Vorhabens ist es daher, durch neue Komponenten und ein innovatives Zelldesign Lithium-Schwefel-Zellen mit drastisch erhöhter Stabilität zu entwickeln. ElringKlinger widmet sich Arbeiten zu einem neuartigen funktionsintegrierten Zellgehäuse für Lithium-Schwefel-Batteriezellen. Dieses Konzept sieht vor, neuartige Batteriezellgehäuse für Lithium-Schwefel-Zellen zu entwickeln, die zum einen den Anforderungen von Standard Batteriezellgehäuse entsprechen und zum anderen innovative Komponenten und Sicherheitseinheiten beinhalten. ElringKlinger-arbeiten werden sich auf produktionstechnische Fragestellungen hinsichtlich der Herstellbarkeit der identifizierten Designvarianten beziehen. Neuartige Lithium-Schwefel-Zellgehäuse werden hergestellt. Diese werden hinsichtlich den mechanischen, elektrischen und chemischen Projektanforderungen validiert. Abschließend werden Zellgehäuse hergestellt und den beteiligten Projektpartnern als Demonstrator-Batteriegehäuse für die weiteren Projektarbeiten zur bereitgestellt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lithium-Ionen-Akkumulator ? Schwefel ? Korrosionsbeständigkeit ? Anlagensicherheit ? Elektrofahrzeug ? Produktionstechnik ? Sicherheitsnorm ? Elektromobilität ? Bauelement ? Produktdesign ? Batteriegehäuse ? Energiedichte ? Haltbarkeit ? Lebensdauer [Technik] ? Lithium-Schwefel-Batterie ? Separator (Batterie) ? Speicherkapazität [Energiespeicherung] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03XP0031C (Webseite)Accessed 1 times.