Description: Das Projekt "Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum: neue Impulse für das bürgerschaftliche Engagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. a) Als übergreifender Handlungsansatz einer Politik für Nachhaltigen Konsum soll eine gesellschaftliche Diskussion über Lebensstile und deren gesellschaftliche Veränderungsmöglichkeiten vorangetrieben werden. Im Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum (NaPNaK) werden hierzu bereits konkrete Möglichkeiten benannt, die eine Stärkung bürgerschaftlichen Engagements und vielfältiger Modelle gelebter Nachhaltigkeit befördern können. Ziel des Vorhabens ist es, explorativ neue Formen der Bürgerbeteiligung sowie Möglichkeiten verbesserter sozialer Teilhabe zu entwickeln und modellhaft zu erproben. Aufbauend auf einem lebensweltlichen Ansatz ist es Ziel, experimentelle, alltagsnahe Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung zu stärken, z. B. um breiteren Bevölkerungsschichten vermehrte Teilhabechancen einzuräumen sowie 'Beteiligung als gelebte Alltagserfahrung' in verschiedenen sozialen Kontexten zu verankern. Zusätzlich sollen mit dem Vorhaben neue Formen des strategische Dialogs zwischen Bürgern und anderen Beteiligten des Umsetzungsprozesses des NaPNaK gestärkt werden, um die gesellschaftliche Implementierbarkeit nachhaltigen Konsums zu erhöhen sowie die Umsetzung des NaPNaK durch eine offensive Begleitstrategie für bürgerschaftlichen Engagements zu stärken. b) Das Vorhaben soll folgende Module realisieren: 1. Entwicklung und Umsetzung innovativer, informeller Beteiligungsformen zur besseren Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung von Handlungsprioritäten des NaPNaK. 2. Aufzeigen modellhafter Umsetzungsformate zur Stärkung der sozialen Teilhabe von einkommens-/ sozialschwachen Bevölkerungsgruppen zur Realisierung von Potentialen Nachhaltigen Konsums gemäß Leitlinie 'Nachhaltiger Konsum für alle Bevölkerungsgruppen ermöglichen'. 3. Stärkung des Dialogs mit zentralen gesellschaftlichen Institutionen (Stiftungen/ Banken des Gemeinwohles etc.) zur besseren Finanzierbarkeit bürgerschaftlichen Engagements für Nachhaltigen Konsum (z. B. Runde Tische).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiwilligendienst ? Bürgerengagement ? Ökologie ? Bürgerbeteiligung ? Konsumverhalten ? Lebensqualität ? Nachhaltiger Konsum ? Runder Tisch ? Nachhaltigkeitspolitik ? Bevölkerungsstruktur ? Informationsvermittlung ? Kommunikation ? Konsum ? Modul ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Bevölkerung ? Finanzierung ? Gemeinwohlorientierung ? Soziale Gruppe ? Gesellschaftliche Transformation ? Zivilgesellschaft ? Soziale Innovation ? Staatsbürger ? Einkommensverteilung ? Informelle Bürgerbeteiligung ? Verwaltungsertüchtigung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-12-01 - 2021-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.isoe.de/projekte/aktuelle-projekte/energie-und-klimaschutz-im-alltag/nakodi/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/nachhaltiger-konsum-im-dialog (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/soziale-teilhabe-durch-nachhaltigen-konsum (Webseite)Accessed 1 times.