Description: Das Projekt "Gewässer-Zukunft: Verringerung von Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer in der Kulturlandschaft des bayerisch-österreichischen Alpenvorlandes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA) durchgeführt. Das Ziel des INTERREG IV A-Projekts 'Gewässer-Zukunft' ist eine nachhaltige Verbesserung der Wasserqualität der Antiesen im oberösterreichischen Innviertel. Dazu müssen die Phosphor-Einträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen in den Fluss reduziert werden. Um die tatsächlichen und möglichen Phosphor-Einträge qualitativ beurteilen zu können, sind zunächst einmal Kenntnisse über den Phosphor-Gehalt der landwirtschaftlich genutzten Böden im Einzugsgebiet erforderlich. Daher wurde in den Jahren 2010 und 2011 in einem Teileinzugsgebiet der Antiesen der Nährstoffstatus der Acker- und Grünlandböden erhoben. Insgesamt wurden in dem überwiegend ackerbaulich genutzten Untersuchungsgebiet 590 Bodenproben aus dem Oberboden (0-15 cm Bodentiefe) gezogen. Für den Nachweis einer erosions- und abschwemmungsbedingten lateralen Nährstoffverlagerung wurde auf jedem Schlag in Hanglage zumindest der Ober-, Mittel- und Unterhang beprobt. Die im Boden unterschiedlich verfügbaren Phosphor-Anteile wurden mit verschiedenen Methoden ermittelt. Die Ergebnisse der Bodenanalysen belegen sehr niedrige Gehalte an CAL-löslichem Phosphor auf den meisten Grünlandflächen. Die Ackerböden mit den Kulturarten Getreide, Mais und Ölpflanzen (Raps, Lein) sind in den obersten 15 cm im Durchschnitt besser mit CAL-löslichem Phosphor versorgt als die Grünlandböden. Auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen sind die wasserlöslichen Phosphor-Gehalte im Oberboden zum Teil sehr hoch. Auf diesen Flächen kann Phosphor bei Oberflächenabfluss leicht gelöst und abgeschwemmt werden. Die untersuchten Böden besitzen eine hohe Phosphor-Speicherkapazität. Der Phosphor-Sättigungsgrad ist sowohl in den Acker- als auch in den Grünlandböden mit wenigen Ausnahmen niedrig. Somit dürfte das Risiko für erhöhte Phosphor-Verluste durch Auswaschung gering sein. Eine erosions- und abschwemmungsbedingte Phosphor-Anreicherung am Unterhang konnte nicht festgestellt werden. Die Untersuchungsergebnisse werden im Hinblick auf die Eutrophierungsgefahr der Antiesen diskutiert.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Phosphorgehalt ? Bayern ? Innviertel ? Bodennährstoff ? Eutrophierung ? Getreide ? Mais ? Phosphorverbindung ? Raps ? Fluss ? Nährstoffelimination ? Oberösterreich ? Gewässereutrophierung ? Flachs ? Ölpflanze ? Phosphor ? Wasserlöslichkeit ? Oberflächenabfluss ? Phosphoreintrag ? Grünland ? Nährstoffauswaschung ? Ackerboden ? Oberboden ? Alpenvorland ? Getreideproduktion ? Gefährdungspotenzial ? Bodenprobe ? Bodenhorizont ? Schadstoffmobilisierung ? Vergleichsanalyse ? Wasserqualität ? Wasserinhaltsstoff ? Bodenuntersuchung ? Gewässerschutz ? Einzugsgebiet ? Kulturlandschaft ? Ackerland ? Nährstoffeintrag ? Oberflächengewässer ? Bodenqualität ? Schadstoffminderung ? Schadstoffverhalten ? Hang ? Forschungseinrichtung ? Landwirtschaftliche Fläche ? Landwirtschaft ? Mittelwert ? Abschwemmung ? Anreicherung ? Phosphor-Speicherkapazität ? Phosphor-Sättigungsgrad ? Wassergüteverbesserung ? degree of phosphorus saturation ? grassland soil ? phosphorus sorption capacity ? Antiesen ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-01-01 - 2013-04-05
Accessed 1 times.