API src

Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft zur Erreichung der NEC Ziele 2030 (EmiImi2030)

Description: Das Projekt "Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft zur Erreichung der NEC Ziele 2030 (EmiImi2030)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA) durchgeführt. Bedeutung des Projekts für die Praxis: Die Landwirtschaft braucht klare Entscheidungsgrundlagen und teilweise auch finanzielle Unterstützung um den hohen und immer weiter steigenden Anforderungen seitens des Tier- und Umweltschutzes gerecht werden zu können. Mithilfe dieses Projektes sollen die Entscheidungen für gesetzten Maßnahmen klar nachvollziehbar und bestenfalls auch nutzbringende für den Einzelbetrieb eingesetzt werden können. Zielsetzung: - Das Potenzial zur Reduktion der Ammoniakemissionen im Bereich der Fütterung (Wiederkäuer, Schweine und Geflügel) beurteilen und darauf aufbauend konkrete Minderungsmaßnahmen benennen und deren Umsetzung einleiten können Mit der Futterzusammensetzung wird die Stickstoffeffizienz in der Verdauung maßgeblich beeinflusst. In der internationalen Forschung laufen viele Projekte dazu um die Stickstoffeffizienz in diesem Bereich zu erhöhen. In den laufenden Arbeitsgruppen sollen praxisbezogene und wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Verbesserung der Stickstoffeffizienz gegeben werden. - Das Potenzial zur Reduktion der Ammoniakemissionen im Bereich des Stallbaues für alle Nutztierarten (Wiederkäuer, Schweine und Geflügel) beurteilen und darauf aufbauend konkrete Minderungsmaßnahmen benennen und deren Umsetzung einleiten können Im ÖKL Baukreis werden sämtliche Neuerungen, die zur Emissionsminderung beitragen können in die diversen Baumerkblätter eingearbeitet. Zeitgleich werden die vorhandenen Förderrichtlinien den Erfordernissen der Emissionsminderung angepasst oder verbessert. - Das Potenzial zur Reduktion der Ammoniakemissionen im Bereich des Wirtschaftsdüngermanagements für alle Nutztierarten (Wiederkäuer, Schweine und Geflügel) beurteilen und darauf aufbauend konkrete Minderungsmaßnahmen benennen und deren Umsetzung einleiten können In der ÖAG Arbeitsgruppe wird eine neue Sonderbeilage zum verbesserten Wirtschaftsdüngermanagement zu erarbeiten sein. Aufbauend auf die Empfehlungen daraus sind entsprechende Feldtage (Vorführungen von Maschinen und Geräten) und Fachtage in den nächsten 3 Jahren durchzuführen. - Alle Umsetzungsmaßnahmen aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht / ihrer Effekte bewerten können Um die Akzeptanz bei den Bäuerinnen und Bauern zur Umsetzung von diversen Maßnahmen zu erhöhen soll bei den wichtigsten Maßnahmen auch eine betriebswirtschaftliche und für förderpolitische Entscheidungen eine volkswirtschaftliche Betrachtung der Maßnahmen vorgenommen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wiederkäuer ? Schwein ? Ammoniakemission ? Geflügel ? Gesamtwirtschaftliche Wirkung ? Nutztier ? Stickstoffeffizienz ? Bewertung ? Emissionsminderung ? Finanzierungshilfe ? Volkswirtschaft ? Tier ? Forschungseinrichtung ? Forstwirtschaft ? Landwirtschaft ? Agarwissenschaften ? Akzeptanz ? Fütterung ? Verdauung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-10-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.