API src

KSI: Lernende Energieeffizienz-Netzwerke - Anschub auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken (LEEN 100), Teilprojekt A - Schwerpunkte: Diffusions- und Finanzierungsstrategien, Akteurseinbindung, Wirksamkeitsmessung und Netzwerkgenerierung

Description: Das Projekt "KSI: Lernende Energieeffizienz-Netzwerke - Anschub auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken (LEEN 100), Teilprojekt A - Schwerpunkte: Diffusions- und Finanzierungsstrategien, Akteurseinbindung, Wirksamkeitsmessung und Netzwerkgenerierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.Ein wichtiger Ansatzpunkt zur Senkung der Treibhausgase sind Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, welche Potentiale zu Emissionsminderungen kostengünstig und breitenwirksam erschließen und für die Handelnden rentabel sind. Die Lernenden Energieeffizienz-Netzwerke (LEEN) können hierzu einen erheblichen Beitrag für die mittelständische Wirtschaft leisten, wie das Projekt 30 Pilot-Netzwerke gezeigt hat. Um über dieses erfolgreiche Instrument der Wirtschaft für die Wirtschaft intensiver zu informieren und Anreize für weitere Netzwerke zu setzen, fördert das BMUB mit dem Projekt LEEN 100 weitere Netzwerke. Die zehn ersten neuen Netzwerke können einen Zuschuss zur Initialberatung von 4.000 Euro je Betrieb beantragen und werden in der Initiierung- und Startphase ebenso unterstützt wie weitere 30 neue Netzwerke. In jedem Betrieb gibt es viele rentable Investitions- und organisatorische Möglichkeiten, die Energiekosten durch eine effizientere Nutzung der Energie zu senken. Sie sind dem Energieverantwortlichen zum Teil bekannt, aber die Zeit für die Vorbereitung und Auswahl der Investitionslösung ist häufig nicht vorhanden. Ziel eines lernenden Energieeffizienz-Netzwerkes mit zehn bis 15 Unternehmen ist es, durch regelmäßigen moderierten Erfahrungsaustausch die vielen rentablen Effizienz-Potentiale für jeden der Teilnehmer schneller und mit geringerem Aufwand verfügbar zu machen. Die vorgeschriebene energetische Bewertung eines teilnehmenden Betriebs ist sowohl die Basis für die einzelnen Investitionsmöglichkeiten des Betriebes als auch für ein gemeinsames mehrjähriges Effizienz- und CO2- Minderungsziel des Netzwerkes. Ein jährliches Monitoring überprüft das Maß der Zielerreichung. Schon 1987 wurde die Netzwerkidee für Energieeffizienz in der Schweiz geboren und vielfach realisiert, 2002 erstmals in Deutschland umgesetzt. Im Projekt 30 Pilot-Netzwerke für Klimaschutz und Energieeffizienz wurde das LEEN-Managementsystem weiterentwickelt und getestet. Schwerpunkt des Projektes LEEN 100 sind die LEEN-Netzwerke, die sich für Betriebe mit mehr als 500.000 Euro Energiekosten/Jahr eignen. Die eingesparten Energiekosten durch realisierte Energieeffizienz-Maßnahmen decken hier - neben den Kosten der ergriffenen Maßnahmen - immer auch die Kosten für die Netzwerkteilnahme. Die Ergebnisse des Projekts 30 Pilot-Netzwerke: - Eine Verdopplung des energetischen Fortschritts gegenüber dem Durchschnitt der Industrie: durchschnittlich 2,1 %/a Steigerung der Energieeffizienz (dies entspricht einer Verbrauchssenkung von rd. 10 % in fünf Jahren) und 2,3 % Minderung der CO2-Emissionen, - rd. 30 % interne Verzinsung im Durchschnitt aller empfohlenen wirtschaftlichen Maßnahmen, - eine hohe Akzeptanz seitens der Teilnehmer und eine sehr positive Bewertung des Ablaufs. Dieses Instrument der Wirtschaft für die Wirtschaft ist eine große Chance für mittelständische Betriebe den Energieverbrauch und damit die Energiekosten zu senken.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/BMUV /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bundesrepublik Deutschland ? Schweiz ? Treibhausgasemission ? Treibhausgasminderung ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Kohlendioxid ? Industrie ? CO2-Minderung ? Betriebskosten ? Emissionsminderung ? Energie ? Energiekosten ? Energieplanung ? Energieverbrauch ? Energiewirtschaft ? Finanzierungshilfe ? Kostensenkung ? Monitoring ? Wirtschaftlichkeit ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Nukleare Sicherheit ? Energieeffizienzsteigerung ? Mittelwert ? Naturschutz ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Diffusion ? Wirtschaft ? Investition ? Zins ? Akzeptanz ? xxx Erfahrungsaustausch ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-08-01 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.