Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Räumlich/zeitliche Verteilung, Wachstums- und Sterblichkeitsraten von Fischbrut unter dem Einfluß physikalischer Prozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde durchgeführt. Arbeitsziele sind: a) Erfassung der klein- und mesoskaligen räumlich/zeitlichen Verteilung von Fischeiern und -larven in den verschiedenen Teiluntersuchungsgebieten inklusive Beschreibung der Vertikalwanderung sowie Identifizierung und Beschreibung von verteilungs-steuernden Faktoren; b) Bestimmung von Entwicklungsraten der Jugendstadien mariner Fischbrut in Abhängigkeit von hydrographischen Faktoren, d.h. Temperatur, Salinität und Sauerstoffkonzentration; c) Abschätzung von Produktionsraten unterschiedlicher Entwicklungsstadien pro Tag und Laichsaison basierend auf Ergebnissen von a) und b) als Voraussetzung der Berechnung von Sterblichkeitsraten (siehe d) und dem Vergleich mit der Geburtsdatenverteilung aus der IBM-Modellierung (siehe Teilprojekt 7); d) Bestimmung von stadienspezifischen Sterblichkeitsraten der Fischbrut in Gebieten mit kontrastierenden biotischen (Nahrungsversorgung, Präsenz von Räubern) und abiotischen (siehe b, sowie Lichtverhältnisse, Turbulenz) Lebensbedingungen; e) Abschätzung von Wachstumsraten und Ernährungszustand der Larven und frühen Jungfische auf individuellem und Populationsniveau in kontrastierenden Untersuchungsgebieten und Zeitfenstern der Laich- und Aufwuchsperiode mit variierendem Nahrungsangebot und hydrographischen Lebensbedingungen; f) Anteil des Mikrozooplankton an der Gesamtbiomasse der den Copepoden in situ zur Verfügung stehenden Nahrung; g) Anteil des Mikrozooplanktons an der von den Copepoden aufgenommenen Nahrung durch Bestimmung stabiler Isotope in der Biomasse der Copepoden sowie filtrierender, mikrophager Referenzorganismen (Appendicularien); h) Bedeutung des Mikrozooplankton in der Nahrung für Wachstum und Reproduktionserfolg von Copepoden in Fütterungsexperimenten. Als Nebenprodukt der flächendeckenden und 'genesteten' Planktonaufnahmen sowie der vertikalauflösenden Dauerstationen soll die Verteilung, Abundanz und Größenstruktur des Makroozooplanktons erfasst werden. Dies schließt Aufnahmen mit speziellen Nektonfanggeräten in der Ostsee ein und ist als Beitrag zu Fokus 1, Hypothese 3: Die Zehrung durch Bruträuber bestimmt den Überlebenserfolg der frühen Jugendstadien von Sprott und Hering und Fokus 2, Hypothese 3: Der selektive Fraßdruck durch Räuber bestimmt die Entwicklung einzelner Zooplanktonarten geplant.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ruderfußkrebs ? Kiel ? Fischart ? Hering ? Fisch ? Larve ? Kombinationswirkung ? Temperaturabhängigkeit ? Zooplankton ? Laich ? Meereskunde ? Räuber-Beute-Beziehung ? Beutetier ? Salzgehalt ? Isotop ? Nebenprodukt ? Populationsdichte ? Sauerstoffgehalt ? Modellierung ? Biomasse ? Ernährung ? in situ ? Nahrungskette ? Population ? Biologische Entwicklung ? Physikalische Größe ? Physikalischer Vorgang ? Ostsee ? Fokus ? Fraßdruck ? Lebensabschnitt ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding box: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-04-01 - 2006-12-31
Accessed 1 times.