API src

Vorhaben: Auswirkungen von Ozeanalkalinisierung auf Fischerei und Nahrungssicherheit

Description: Das Projekt "Vorhaben: Auswirkungen von Ozeanalkalinisierung auf Fischerei und Nahrungssicherheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Agrarökonomie durchgeführt. Das Projekt untersucht Potenziale, Machbarkeit und Umweltrisiken verschiedener Möglichkeiten der atmosphärischen CO2-Entnahme durch Alkalinitätserhöhung (AE). AE verringert die Aktivität von CO2 im Meerwasser, wodurch der Gasaustausch von CO2 aus der Atmosphäre in den Ozean verstärkt und die atmosphärische CO2 Konzentration verringert werden kann. Damit sollen Entscheidungsträger über die o.g. Aspekte mariner AE informiert werden. In diesem Teilgebiet werden speziell die Auswirkungen der AE auf Fischerei und Nahrungssicherheit untersucht. Die AE hat direkte Auswirkungen auf Umweltbedingungen von Fischbeständen (z.B. deren Produktivität), und indirekt über Auswirkungen auf die Fischerei auch auf die globale Wirtschaft. Nord- und Ostsee sind wichtige Meeresökosysteme, die nur teilweise den Bedarf an Fisch der angrenzenden Bevölkerung decken. Fisch wird zu einem großen Teil auf dem Weltmarkt gehandelt, weshalb die europäische Nachfrage durch zusätzliche Importe gedeckt wird. Änderungen in der Fischbestandsentwicklung und der Nachfrage nach Fisch, die durch AE verursacht werden, beeinflussen die Fischerei und die Ernährungssicherheit daher weit über den reinen geographischen Anwendungsbereich hinaus. Mit einem Konsortium aus Ressourcenökonomen, Fischereiökologen und Meereswissenschaftlern mit Expertise in ökologisch-ökonomischer Modellierung werden potenzielle Vorteile/ Konflikte verbunden mit der Einführung von AE bei der Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), einschließlich Fragen der Ernährungssicherheit und Verteilungsgerechtigkeit, unter folgenden Schwerpunkten untersucht, entwickelt und bewerten: (i) direkten und indirekten Auswirkungen von AE auf die Fischerei in der Nord- und Ostsee, (ii) neue sozio-ökologische Anpassungspfade für die Fischerei unter Berücksichtigung von AE-Auswirkungen und (iii) weltweite Auswirkungen, insbesondere für regionale Ernährungssicherheit und Fischereieinkommen, unter Berücksichtigung des internationalen Handels.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kiel ? Atmosphärische CO2-Konzentration ? Import ? Globale Nachhaltigkeitsziele ? Außenhandel ? Fisch ? Fischbestand ? Meerwasser ? Nebenwirkung ? Verteilungspolitik ? Damm ? Kohlendioxid ? Marines Ökosystem ? Dekarbonisierung ? Agrarökonomie ? Gasaustausch ? Geographie ? Umweltgefährdung ? Weltmarkt ? Weltwirtschaft ? Meeresgewässer ? Nachhaltige Entwicklung ? Modellierung ? Internationaler Konflikt ? Europa ? Verteilungsgerechtigkeit ? Regionalentwicklung ? Produktivität ? Globale Aspekte ? Standortbedingung ? Gutachten ? Bevölkerung ? Nordsee ? Ostsee ? Fischerei ? Ernährungssicherheit ? Zielkonflikt ? CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ? Atmosphäre ? Ozean ? Neuentwicklung ? Entwicklungsschwerpunkt ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-08-01 - 2024-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.