API src

NATTER - Optimierte Natrium-Feststoffbatterien mit neuen Anoden basierend auf Kohlenstoffgerüststrukturen

Description: Das Projekt "NATTER - Optimierte Natrium-Feststoffbatterien mit neuen Anoden basierend auf Kohlenstoffgerüststrukturen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie durchgeführt. Das Verbundvorhaben NATTER beschäftigt sich mit der Entwicklung von Natrium-Feststoffbatterien. Ziel ist dabei die Entwicklung einer Feststoffbatterie auf Basis gut verfügbarer Elemente. So soll diese ohne Materialien wie Lithium oder Kobalt auskommen. Im Gegensatz zur Forschung auf Lithium-Feststoffbatterien, für welche Materialien zumindest teilweise kommerziell erhältlich sind, gibt es für Natrium-Feststoffbatterien kaum kommerziell erhältliches Material, so dass alle Zellkomponenten selbst synthetisiert, charakterisiert und kombiniert werden müssen. Als Anodenaktivmaterial sollen Kohlenstoffe eingesetzt werden, als Kathodenmaterial Schichtoxide. Die Funktion der Zelle soll durch Nutzung von zwei verschiedenen, anorganischen Festelektrolyten (FE) gewährleistet werden. So soll ein sulfidischer FE als Separator und Anolyt genutzt werden und ein halogenidischer FE als Katholyt. Die Materialauswahl und die Zielsetzungen des Projekts basieren auf Vorerfahrungen, die im Projekt NASEBER gesammelt wurden. Im Zentrum des Teilvorhabens der HU Berlin stehen Arbeiten auf Schichtoxiden, welche sich durch eine hohe chemische Vielfalt auszeichnen. Dies lässt ein gezieltes Design der Eigenschaften des Elektrodenmaterials zu.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Kobalt ? Lithium ? Berlin ? Kohlenstoff ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Zellphysiologie ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-02-01 - 2026-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.