API src

H2Giga_NG1_StaR, Stack Revolution

Description: Das Projekt "H2Giga_NG1_StaR, Stack Revolution" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Fakultät Maschinenbau, Labor Robotik.Im Verbundprojekt StaR ist die Entwicklung und Herstellung eines möglichst günstigen Elektrolysestacks das Hauptziel. Im Teilvorhaben StaR@OTH werden mitwachsende und flexible Konzepte für die industrielle Produktion von Wasserstoff-Elektrolyseuren entwickelt. Dabei sollen Produktions- und Logistikkonzepte erarbeitet werden, die eine kontinuierliche Erweiterung der Fabrik, von der Produkterprobung (Prototypen) bis zur industriellen Serienfertigung in großen Stückzahlen, erlauben. Weiterhin soll der Automatisierungsgrad in der Produktion- und Logistik entsprechend der Produktionsmenge kontinuierlich gesteigert werden. Dazu müssen geeignete Bausteine für die Produktion und Logistik identifiziert werden. Um das übergeordnete Projektziel, eine deutliche Reduzierung der Herstellungskosten für alkalische Elektrolyseure, zu unterstützen, wird bei der Entwicklung der Bausteine für Produktion und Logistik auch der Einfluss auf die Herstellungskosten betrachtet. Frühzeitig soll aufgezeigt werden, durch welche Maßnahmen am Stackdesign die Produktionskosten reduziert werden können. Durch eine effektive und effiziente Gestaltung des Produktions- und Logistikprozesses sollen die Produktionskosten möglichst stark reduziert werden. Die entwickelten Konzepte sollen mit Hilfe eines Digitalen Zwillings, der neben den Produktions- und Logistikprozessen auch relevante Aspekte der Supply Chain enthält, getestet werden. Der Digitale Zwilling besteht aus drei Ebenen. In der ersten Ebene werden alle relevanten Informationen zum Stack abgebildet. In der zweiten Ebene werden die Produktions- und Logistikprozesse modelliert. Dabei sollen auch die Aufbaustufen im Zwilling abgebildet werden. In der dritten Ebene werden Prozesse der Supply Chain und des Rohstoffmarktes abgebildet. Der konzipierte Digitale Zwilling soll zum Ende des Projektes am realen System validiert werden und relevante Informationen direkt mit dem System austauschen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wasserstoff ? Elektrolyse ? Schornstein ? Basizität ? Industrieproduktion ? Maschinenbau ? pH-Wert ? Produktionskosten ? Rohstoffmarkt ? Industrieanlage ? Digitaler Zwilling ? Logistik ? Lieferkette ? Digitalsystem ? Kontinuierliches Verfahren ? Prototyp ? Revolution ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.