API src

Autonome Inspektion und Wartung von Offshore-Strukturen durch Entwicklung eines ganzheitlichen UAS-Ansatzes, Teilvorhaben: Konzeption und Erprobung zukünftiger, autonomer Inspektions- und Wartungskonzepte im Offshore-Bereich durch UAS

Description: Das Projekt "Autonome Inspektion und Wartung von Offshore-Strukturen durch Entwicklung eines ganzheitlichen UAS-Ansatzes, Teilvorhaben: Konzeption und Erprobung zukünftiger, autonomer Inspektions- und Wartungskonzepte im Offshore-Bereich durch UAS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung.Ziel des Projektes AIDA ist es, den Offshore-Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen (UAS) zur Inspektion und Wartung von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) auf ein neues, industrietaugliches Entwicklungslevel zu heben. Durch einen ganzheitlichen Ansatz werden folgende Themenfelder berücksichtigt: Die Schiffsplattform, die technischen Voraussetzungen seitens der UAS, die Etablierung und Validierung von mobilen sensorischen Inspektionsverfahren, auch unter Berührung der Oberfläche, und die Steigerung des Autonomiegrades der UAS-Operation. Ziel hierbei ist eine signifikante Verbesserung und Beschleunigung der Inspektion und Wartung von Offshore-Bauwerken, was zu einem effizienteren, kostengünstigeren und sichereren Betrieb von z.B. OWEA beiträgt, weil manuelle Arbeiten durch den UAS-Einsatz ersetzt werden. (1) Plattformen: Für die eingesetzten Spezialschiffe soll ein modularer UAS-Leitstand entwickelt werden, um über Mehrnutzungskonzepte eine effizientere Auslastung der Schiffe zu erreichen. Die UAS sollen für den erweiterten Offshore-Einsatzbereich optimiert werden, so dass die Sicherheit und Betriebsbereitschaft fortwährend gewährleistet ist (z.B. Schutz gegen Korrosion, elektromagnetische Störungen, Redundanzen). (2) Prüftechnik: Neue berührende Messverfahren mittels UAS mit Fokus auf berührenden Schichtdickenmessungen im Rahmen des Korrosionsschutzes werden untersucht. Hier sollen nötige techn. Parameter ermittelt und über Referenzcharakterisierung Auswirkungen äußerer Einflüsse auf die Messgenauigkeit untersucht werden um die Datenqualität der Inspektion signifikant zu steigern. (3) Manipulative Verfahren und UAS-Autonomie: Im Projekt sollen Flugverfahren mit erhöhtem Autonomiegrad der UAS entwickelt werden, damit der personelle Aufwand durch Einsatz von angelerntem Personal und durch standardisierte Verfahren verringert wird. Zusätzlich sollen Oberflächenmodifikationsverfahren zur Markierung und Konzepte zur Ausbesserung von Schadstellen untersucht werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Offshore-Windkraftanlage ? Korrosionsschutzmittel ? Korrosion ? Flugdrohne ? Luftfahrzeug ? Messverfahren ? Produktionstechnik ? Schiff ? Klimaschutz ? Bauliche Anlage ? Kenngröße ? Offshore ? Arbeitsziel ? Messgenauigkeit ? Personalkosten ? Validierung ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-01-01 - 2024-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.