API src

EcoPrepregs - Grundlagen der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Epoxidharzen und Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen für die Sekundärstrukturen von Flugzeugen

Description: Das Projekt "EcoPrepregs - Grundlagen der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Epoxidharzen und Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen für die Sekundärstrukturen von Flugzeugen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe durchgeführt. In der Luftfahrt werden aus Leichtbaugründen häufig Kompositwerkstoffe eingesetzt, die aus einem duromeren Harzsystem und einem Faserwerkstoff bestehen. Dabei sind Harzsysteme weit verbreitet, die aus fossilen Rohstoffen synthetisiert werden. Des Weiteren werden bei der Produktion häufig giftige Gase oder Nebenprodukte freigesetzt, die Mensch und Umwelt schädigen. Ein wesentliches Ziel des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung von umweltfreundlichen und physiologisch unbedenklichen Kompositwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Gleichzeitig müssen diese Systeme sehr gute mechanische Eigenschaften aufweisen und gut prozessierbar sein, um in der Luftfahrt Anwendung finden zu können. Dazu soll zunächst ein Harzsystem aus nachwachsenden Rohstoffen synthetisiert und in Kombination mit hochfesten Naturfasertextilien z.B. aus Flachs- oder Hanffasern im Prepreg-Prozess untersucht werden. Das in diesem Vorhaben zu entwickelnde System kann beispielsweise in der Kabine von Verkehrsflugzeugen zum Einsatz kommen. Dabei ist die Flammwidrigkeit des Systems von entscheidender Bedeutung. Hier sollen deshalb biobasierte Flammschutzmittel entwickelt und die Wirkungszusammenhänge mit Verstärkungsfasern und dem neuartigen Harzsystem untersucht werden. Innerhalb des Projekts werden pflanzliche Faserwerkstoffe untersucht, die ökologische Alternativen zu den verwendeten Aramid-, Glas- oder Kohlenstofffasern darstellen und eine mindestens 50 %ige Substitution bisheriger Materialien erlauben. Es sollen die Grundlagen für deren Verarbeitung zu Verbundwerkstoffen gelegt und anhand von geeigneten Prototypformteilen validiert werden. Dabei ist die Automatisierbarkeit des endkonturnahen Prepreg-Zuschnittes und der Zuschnittablage zu untersuchen. Die hergestellten Prototypformteile sollen mithilfe von Strukturprüfständen unter quasistatischen und dynamischen Lasten charakterisiert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Duroplast ? Glas ? Biobasierte Materialien ? Verbundwerkstoff ? Flachs ? Flammschutzmittel ? Hanf ? Flugzeug ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenfaser ? Nicht erneuerbarer Rohstoff ? Mensch ? Nebenprodukt ? Rohstoff ? Toxizität ? Verkehrsflugzeug ? Epoxidharz ? Kohlenstofffaser ? Faser ? Gaserzeugung ? Umweltverträglichkeit ? Luftfahrt ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-12-01 - 2023-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.