Description: Das Projekt "Forschungsprojekt hinsichtlich des Laichverhaltens der Bachforelle in kleinen Bächen im Einzugsgebiet der Piesting" wird/wurde gefördert durch: Niederösterreichischer Landesfischereiverband Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement.In Eidechselbach, Weissenbach und dem Kalten Gang wurden Besatzversuche mit vorgestreckten Bachforellenbrütlingen durchgeführt und der Erfolg des Fischbesatzes über ca. 1,5 Jahre überprüft (Troutcheck Endbericht, 2009). Dabei stellte sich heraus, dass in den drei genannten Gewässern die Besatzfische dem Wildfisch-Nachwuchs weitaus unterlegen waren und am Ende des Versuchs die Nachkommen der Wildfische zahlenmäßig deutlich dominierten, obwohl eine große Menge an Besatzfischen eingebracht wurde. Auch beim zweiten Besatzversuch mit einjährigen Fischen im Rahmen von Troutcheck waren die Ergebnisse ähnlich, auch dort war der Erfolg des konventionellen Besatzes gering. Daher glauben wir, dass es sinnvoll ist, neue Wege hinsichtlich fischereilicher Bewirtschaftung zu gehen, eine Möglichkeit dazu sehen wir im Besatz von Eiern. Wildfische entwickeln sich vom Ei weg selbstständig im Gewässer und sind an die Lebensraumverhältnisse im entsprechenden Bach optimal angepasst. Besatzfischen, auch wenn sie bereits als Jungfische, bspw. als angefütterte Brut eingebracht werden, fehlt diese frühe Prägung an das Gewässer. Um dieses Manko zu umgehen, kann als Bewirtschaftungsmaßnahme Eibesatz durchgeführt werden. Es ist möglich, Augenpunkteier in künstliche Nester (so genannten 'artificial nests') direkt in den Schotterkörper einzubringen und die Eier in weiterer Folge sich selbst zu überlassen. Aus den besetzten Eiern werden Larven schlüpfen, die im Kieslückenraum ihren Dottersack aufbrauchen, dann den Schotterkörper verlassen und ihre ersten Territorien besetzen. Durch diese selbstständige Entwicklung vom Ei weg ist anzunehmen, dass derart besetzte Fische besser an den Lebensraum angepasst sein sollten, als Fische die in späteren Stadien besetzt werden. Weil aber die Jungfische nach dem Verlassen des Schotters geeignete Jungfischhabitate finden müssen, ist die maximale Anzahl an Jungfischen, die ein Gewässer beherbergen kann begrenzt. Es ist daher nicht sinnvoll, zu viele Eier einzubringen, wenn der Lebensraum für die daraus schlüpfenden Jungfische nicht im ausreichenden Ausmaß zur Verfügung steht. Um den Besatz von Augenpunkteiern zu optimieren und Empfehlungen für Gewässerbewirtschafter ableiten zu können, sind aus unserer Sicht jedoch noch Basisuntersuchungen nötig, die zum Teil im beantragten Projekt durchgeführt werden sollen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bachforelle ? Forelle ? Bach ? Larve ? Tierökologie ? Wien ? Fisch ? Fischbestand ? Sportanlage ? Zoologie ? Österreich ? Laich ? Brutgebiet ? Ei ? Fortpflanzung ? Einzugsgebiet ? Hydrobiologie ? Management ? Forschungsprojekt ? Fischerei ? Gewässer ? Umweltschutz ? Fluss ? Ichthyologie ? Schotter ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-11-01 - 2012-11-01
Accessed 1 times.