API src

TALAKO - Induktives Taxiladekonzept für den öffentlichen Raum, Teilvorhaben: Projekt zur Entwicklung und Betrieb einer Prototypenanlage zum induktiven Laden von batterie-elektrischen Taxis und Echtbetrieb mit einer Pilotanlage in Köln.

Description: Das Projekt "TALAKO - Induktives Taxiladekonzept für den öffentlichen Raum, Teilvorhaben: Projekt zur Entwicklung und Betrieb einer Prototypenanlage zum induktiven Laden von batterie-elektrischen Taxis und Echtbetrieb mit einer Pilotanlage in Köln." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RheinEnergie AG.Ziel des Projektes der beiden Lehrstühle der Universität Duisburg-Essen (ABWL & Internationales Automobilmanagement sowie Network Embedded Systems), der Lehrstühle der Bergischen Universität Wuppertal (Theoretische Elektrotechnik sowie Elektromobilität und Energiespeichersysteme), der Stadt Köln, der INTIS GmbH und der RheinEnergie AG ist es, zunächst eine Prototypenanlage für das induktive Laden auf einem Taxibetriebshof in Mülheim an der Ruhr und danach eine Pilotanlage für ein induktives Taxiladekonzept in der Stadt Köln zu entwickeln und aufzubauen und anschließend in den Echtbetrieb zu überführen. Die RheinEnergie AG wird hierbei nach Übergabe und Abnahme technischer Anlagenverantwortlicher und übernimmt die Rolle des sog. Chargepoint Operators (CPO) und E-Mobility Providers (gegenüber den Taxi-Unternehmen) und wird die Anlage so lange wie möglich und abhängig vom Fahrzeugeinsatz betreiben.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Köln ? Wuppertal ? Ruhr ? Batterie ? Elektrotechnik ? Klimaschutz ? Elektromobilität ? Pilotprojekt ? Versuchsanlage ? Entwicklungsprojekt ? Hochschule ? Netz ? Produzent ? Provider ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-10-01 - 2022-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.