API src

Teilvorhaben 8: Praktische Anwendbarkeit von Emissionsmessverfahren zur Messung besonders gefaehrdender Schadstoffe^Messung polycyclischer aromatischer Verbindungen^Teilvorhaben 11: Praxisbezogene Anpassung und Felderprobung verschiedener automatisierter Messeinrichtungen^Teilvorhaben 12: Weiterentwicklung und Praxistest des Emissionsmassenspektrometers^EUREKA-Projekt: (EU1179) - Teilvorhaben 13: Weiterentwicklung und Praxiserprobung der laserinduzierten Aerosolfuoreszenz^EUREKA-Projekt: (EU 1179) - Teilvorhaben: Praktische Anwendbarkeit von Emissionsmessverfahren zur Messung besonders gefaehrdender Schadstoffe, Teilvorhaben 9: Laserinduzierte Aerosolfluoreszenz als Sensorprinzip zur ortsfernen Schadstoffueberwachung

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 8: Praktische Anwendbarkeit von Emissionsmessverfahren zur Messung besonders gefaehrdender Schadstoffe^Messung polycyclischer aromatischer Verbindungen^Teilvorhaben 11: Praxisbezogene Anpassung und Felderprobung verschiedener automatisierter Messeinrichtungen^Teilvorhaben 12: Weiterentwicklung und Praxistest des Emissionsmassenspektrometers^EUREKA-Projekt: (EU1179) - Teilvorhaben 13: Weiterentwicklung und Praxiserprobung der laserinduzierten Aerosolfuoreszenz^EUREKA-Projekt: (EU 1179) - Teilvorhaben: Praktische Anwendbarkeit von Emissionsmessverfahren zur Messung besonders gefaehrdender Schadstoffe, Teilvorhaben 9: Laserinduzierte Aerosolfluoreszenz als Sensorprinzip zur ortsfernen Schadstoffueberwachung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie.Der zu entwickelnde Messgeraete-Vorprototyp dient zur hocheffizienten 'In-situ'-Detektion von fluoreszenzfaehigen Stoffen in Aerosolform. Er spricht besonders auf Stoffe wie polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) an, die bei unvollstaendig gefuehrten Verbrennungsprozessen in verstaerktem Masse auftreten. Das Messprinzip beruht darauf, dass die im Abgas enthaltenen Schwebeteilchen, welche ganz oder teilweise mit PAH's bedeckt sind, durch Bestrahlung mit gepulstem ultravioletten Licht eine Fluoreszenz- bzw Phosphoreszenzstrahlung abgeben. Diese Strahlung ist bei konstanter Erregerstrahlung eine definierte Funktion der Substanzmengen. Die Erregerstrahlung wird von einem dezentral aufgestellten UV-Laser ueber eine Quarzfaser-Lichtleitung in einen Abgas-Teilstrom eingestrahlt. Die laserinduzierte Fluoreszenz- bzw Phosphoreszenzstrahlung wird ebenfalls ueber eine Quarzfaserlichtleitung und Interferenzfilter mittels einer Photonenstrommessung (Photomultiplier) quantitativ registriert. Eine Diskriminierung zur Erregerstreulichtstrahlung wird durch Verwendung eines 'Boxcar'-Integrators und 'Fenster'-Technik bewerkstelligt. Ziel des Projektes ist es - die Selektivitaet und Nachweisstaerke in Bezug auf die On-line-PAH-Detektion zu ermitteln; - erste, zu nasschemischen Probenahme- und Analysentechniken parallele Anwendungen am realen Abgasaerosol durchzufuehren; - Moeglichkeiten zur Ausweitung dieser Messtechnik an resuspendierten, realen PCB-, PCDD; PCDF-haltigen Staeuben zu pruefen; - aus den gewonnenen Daten die Grundlagen zur Ausweitung auf totale 'Remote Sensing'-Technik (Anregung ueber groessere Entfernung und Aufnahme des in groesserer Entfernu

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Polyzyklischer Kohlenwasserstoff ? Messgerät ? Laser ? Polychlorierte Biphenyle ? Schwebstoff ? Sensor ? Abgasuntersuchung ? Aerosol ? Schadstoffmessung ? Fluoreszenz ? Hydrogeologie ? Messtechnik ? Phosphoreszenz ? Verbrennung ? Abgas ? Analyseverfahren ? Messverfahren ? Quarz ? Faser ? Fernerkundung ? Probenahme ? UV-Strahlung ? Strahlung ? Selektivität ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1990-03-01 - 1991-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.