Description: Das Projekt "Unterstützung von Bürgerbeteiligungsprozessen durch Ad-hoc-Visualisierung geplanter Windenergieanlagen mittels Mobile Augmented Reality Technologie, Teilvorhaben: EFFEKT - Wirkungsanalyse von mAR-Anwendungen bei Beteiligungsverfahren für Windenergieanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e.V..Wenngleich sich die Deutschen mehrheitlich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aussprechen, sind insbesondere bei der Planung von Windenergieanlagen (WEA) immer wieder auf regionaler und kommunaler Ebene Konflikte zu beobachten. Es ist gesellschaftspolitisch herausfordernd, Bürgerinnen und Bürger in die Transformation des Energiesystems interaktiv einzubeziehen. Über moderne Kommunikationstechnologien soll ein breites, intuitives Verständnis für die komplexen Zusammenhänge geschaffen werden. Die aktuelle Forschung legt nahe, dass qualifizierte Visualisierungen faktenorientierte Debatten vor Ort unterstützen können. Hauptziel des Teilvorhabens AR4Wind-Wirkung ist es daher zu untersuchen, wie sich mit flexiblen, dynamischen und interaktiven Visualisierungstools Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung maßgeblich verbessern lässt. Mit Hilfe mobiler Augmented-Reality-Technologie verschmelzen im Sucherbild von Handys oder Tablets reale Landschaft und digitale Elemente (z. B. simulierte WEA), die abgebildete Realität wird um zusätzliche Bildelemente erweitert (mAR; mobile erweiterte Realität). Durch mAR-Apps können Windenergieplanungen bereits sehr früh für betroffene Bürgerinnen und Bürger möglichst realitätsgetreu sichtbar gemacht werden. Über Grenzen und Möglichkeiten von mAR-Anwendungen im Planungsprozess soll in AR4Wind systematisches Erfahrungswissen erhoben werden. Die Softwareentwicklung dieser Anwendungen soll eng an die Prozessbegleitung von Windenergieplanungen gekoppelt werden, um durch die Auswertung der User Experience sowohl die Bedienbarkeit der Tools zu evaluieren als auch die methodische Einbindung in die Beteiligungsverfahren selbst zu erproben. Defizite und Handlungsbedarfe in der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie spezielle Empfehlungen sollen in diesem Teilvorhaben erarbeitet werden, wobei das Hauptaugenmerk auf der Schärfung von Faktoren des Gelingens hinsichtlich einer guten Beteiligungspraxis liegen wird.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mobiltelefon ? Windenergie an Land ? Energiewende ? Windkraftanlage ? Bürgerbeteiligung ? Erneuerbare Energie ? Windenergienutzung ? Energie ? Energienutzung ? Energiesystem ? Technik ? Wirkungsanalyse ? Klimaschutz ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Landschaft ? Kommunalebene ? Anwender ? Ausbauplanung ? Erfahrung ? Staatsbürger ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Werkzeug ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-07-01 - 2023-06-30
Accessed 1 times.