API src

FH-Impuls 2016 I: LaNDER³ - Impulsprojekt 10 (IP10): Bioraffinerie, stoffliches Recycling, Energie und Kohlenstoff (LaNDER3_IP10)

Description: Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: LaNDER³ - Impulsprojekt 10 (IP10): Bioraffinerie, stoffliches Recycling, Energie und Kohlenstoff (LaNDER3_IP10)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Kraftwerks- und Energietechnik durchgeführt. Das Teilprojekt IP 10 im LaNDER3 - Verbund betrachtet die Prozesse, die VOR und NACH der eigentlichen Produktion von naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) stattfinden, darunter die Gewinnung des Rohstoffes Naturfaser sowie das Recycling und die energetische Wandlung nichtrecycelbarer Abfälle. Zu den strategischen Zielen gehören dabei die weitere Adaption des Forschungsprofils der Hochschule Zittau/Görlitz an neue wirtschaftliche Entwicklungen sowie die nachhaltige Stärkung der regionalen Strukturen. Der Fokus bei der Gewinnung von qualitativ hochwertigen Naturfasern aus regional verfügbaren pflanzlichen Rohstoffen liegt auf der Entwicklung von ressourceneffizienten, ökonomisch und ökologisch tragfähigen Faseraufschlussverfahren. Diese Verfahren werden in enger Kooperation mit ansässigen Industriebetrieben, Forschungseinrichtungen und Landwirtschaftsverbunden entwickelt. Dies soll hauptsächlich nach dem Schema einer Bioraffinerie verknüpft werden. Die komplexe Betrachtung der Primärkosten der Faseraufschlussverfahren erfolgt in Abhängigkeit von den erzielbaren Qualitätsstufen der Fasern. Die im Prozess anfallenden organischen und anorganischen Reststoffe werden durch angeschlossene Verfahren bzw. Anlagen nutzbar gemacht und weiteren Anwendungen zugeführt. Das nach der Verarbeitung der Naturfasern zu NFK (Rückstände der Produktion sind dabei anderen Bedingungen unterworfen als die Produkte nach Ende ihrer Nutzungsdauer) erforderliche stoffliche Recycling soll durch nachhaltige Konzepte sowie durch schlanke Technologien und Verfahren zu stofflicher Identifikation, Sortieren und Verwertung von NFK-basierten Kunststoffen entwickelt werden. Dabei steht ein punktgenaues, zum konkreten Produktionsprozess passendes smartes Recycling im Mittelpunkt. Trotz des effizienten Recycling-Prozesses werden stofflich unverwertbare Abfallstoffe nicht vollständig vermieden. Im Rahmen des vorliegenden Projektes erfolgt die Behandlung des Themas unter dem Aspekt Energie und Kohlenstoff.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Naturfaserverstärkter Kunststoff ? Mechanisches Recycling ? Recycling ? Reststoffverwertung ? Kohlenstoff ? Kunststoffabfall ? Bioraffinerie ? Industrieabfall ? Nachwachsender Rohstoff ? Rohstoffgewinnung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Kunststoffproduktion ? Abfall ? Energie ? Energiegewinnung ? Energietechnik ? Energieumwandlung ? Produktionstechnik ? Wirtschaftsentwicklung ? Naturfaser ? Abfallbiomasse ? Forschungseinrichtung ? Abfall ? Energie ? Kunststoffverarbeitung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-02-01 - 2026-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.