Description: Das Projekt "Sozio-ökonomische Methoden für eine integrative Naturschutzplanung im multi-ethnischen Südkaukasus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung durchgeführt. Der Südkaukasus ist ein hochgradig prioritärer - Hotspot - der biologischen Vielfalt. Angesichts einer nach dem Zusammenbruch der UdSSR verarmten ländlichen Bevölkerung sind Nutzungseinschränkungen im Zuge der Einrichtung von Großschutzgebieten nur schwierig durchzusetzen im schlimmsten Fall können die Einschränkungen Folgen wie eine Zwangsumsiedlung haben. Angesichts der teilweise sehr gespannten politischen Lage muss darauf geachtet werden, dass die Einrichtung von Schutzgebieten potenzielle Spannungen insbesondere auch zwischen den unterschiedlichen Ethnien und Religionsgruppen entschärft statt verschärft. Aufgrund von ethnisch differierenden Mustern der Landnutzung ist die Gefahr für solche Spannungen auch für Schutzgebiete gegeben, deren Einrichtung von der Bundesregierung unterstützt wird. Das Projekt soll kaukasische Wissenschaftler/innen befähigen, detaillierte sozio-ökonomische Analysen vorzunehmen, die solche Folgen im Sinne einer integrativen Naturschutzplanung ex ante identifizieren und verhindern helfen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ländliche Entwicklung ? Göttingen ? Landnutzungsänderung ? Sozioökonomie ? Kaukasus ? Sozioökonomische Analyse ? Agrarökonomie ? Flächennutzung ? Internationale Zusammenarbeit ? Nutzungsbeschränkung ? Landbevölkerung ? Großschutzgebiet ? Armut ? Interessenkonflikt ? Schutzgebiet ? Soziale Gruppe ? Sozioökonomische Merkmale ? Naturschutz ? Biodiversität ? Integrierte Planungsmethode ? Konfliktanalyse ? Sowjetunion [ehemalig] ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-01-01 - 2014-07-31
Accessed 1 times.