API src

ERA-NET RURAGRI: Leistungsbezogenes Einkommen aus nachhaltigem Landmanagement in der Berglandwirtschaft (MERIT)

Description: Das Projekt "ERA-NET RURAGRI: Leistungsbezogenes Einkommen aus nachhaltigem Landmanagement in der Berglandwirtschaft (MERIT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EB&P Umweltbüro GmbH durchgeführt. Den Kern des MERIT-Projekts bilden ergebnisorientierte Agrarumweltmaßnahmen und ihr Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Im Rahmen traditioneller 'handlungsorientierter' Agrarumweltmaßnahmen müssen die Landwirte in der Bewirtschaftung bestimmte Auflagen erfüllen (zum Beispiel: Mahd oder Beweidung ab einem bestimmten Zeitpunkt oder vorgegebene Mengen im Düngemitteleinsatz). Im Rahmen 'ergebnisorientierter' Maßnahmen hingegen sind die Zahlungen direkt an festgelegte Ziele geknüpft. Dies kann zum Beispiel eine Anzahl bestimmter Indikatorpflanzen sein, Vorkommen bestimmter Tierarten oder eine möglichst geringe Anzahl an Pflanzen, die auf Störfaktoren in der Bewirtschaftung hinweisen. Wie diese Ziele erreicht werden, bleibt dem Landwirt überlassen. Pilotprojekte zu ergebnisorientierten Maßnahmen gibt es bereits in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz. Im Rahmen von MERIT wurden in den fünf Projektregionen - Oberallgäu (Deutschland) - Vercors (Frankreich) - Südtirol (Italien) - Kärnten (Österreich) - Entlebuch und Luzerner Hinterland (Schweiz). Interviews mit 79 Landwirten und Feldbegehungen auf 44 landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt. 82 Prozent der befragten Landwirte gaben unter anderem an, dass ihnen ergebnisorientierte Maßnahmen im Vergleich zu handlungsorientierten Maßnahmen mehr Flexibilität in der Bewirtschaftung ihrer Betriebe einräumen. Viele der interviewten Landwirte erklärten auch, dass sie mehr Beratung und Fortbildung benötigen um ergebnisorientierte Maßnahmen auf ihrem Betrieb umzusetzen. Im Rahmen der 44 Felduntersuchungen wurden auf den Grünlandflächen der landwirtschaftlichen Betriebe die Vielfalt an Lebensräumen, der Landschaftsstruktur, der Pflanzenarten und Blütenfarben sowie das Vorkommen von Schmetterlingen erhoben. Dabei erwies sich die Vielfalt der Blütenfarben als neuer Indikator, der signifikant mit dem Pflanzenartenreichtum korreliert und auch die Bewirtschaftungsintensität widerspiegelt. Dies lässt darauf schließen, dass die Anzahl der Blütenfarben als einfacher, aber geeigneter Indikator für die Bewertung der Artenvielfalt herangezogen werden kann. Mit Hilfe von Simulationsmodellen wurde der Einfluss ergebnisorientierter Maßnahmen auf regionaler Ebene dargestellt. Die Ergebnisse wurden durch eine Befragung von 52 Experten aus dem Agrarbereich untermauert. Mit der Durchführung ergebnisorientierter Programme können deutlich positive Wirkungen erzielt werden, wie z. B. eine größere Vielfalt im Tierbesatz und mehr unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden des Grünlandes. Der Intensivierung von Grünlandflächen kann entgegen gewirkt werden. Die Umsetzung solcher Programme erfordert allerdings auch Investitionen, denn die Landwirte müssen zu Fragen der Biodiversität geschult werden und es können die Verwaltungskosten steigen. (Text gekürzt)

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Habitat wildlebender Tiere und Pflanzen ? Schmetterling ? Allgäu ? Südtirol ? Kärnten ? Tierhaltung ? Agrarökologie ? Mahd ? Bundesrepublik Deutschland ? Frankreich ? Italien ? Österreich ? Schweiz ? Agrarumweltmaßnahme ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Grünland ? Interview ? Korrelationsanalyse ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Pflanzenart ? Tierart ? Grünlandwirtschaft ? Zeigerpflanze ? Belastungsfaktor ? Berufliche Fortbildung ? Blüte ? Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft ? Internationaler Vergleich ? Landschaftsstruktur ? Artenvielfalt ? Schutz der Biodiversität ? Simulationsmodell ? Pflanze ? Extensive Landwirtschaft ? Umweltanreiz ? Befragung ? Beweidung ? Bewertungskriterium ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Nachhaltige Landnutzung ? Feldstudie ? Lebensraumvielfalt ? Umweltziel ? Pilotprojekt ? Biodiversität ? Bewirtschaftungssystem ? Ökonomisches Instrument ? Regionale Verteilung ? Empirische Untersuchung ? Ländlicher Raum ? Erfolgskontrolle ? Gebirge ? Landwirtschaft ? Luzerner Hinterland ? Blütenfarbe ? Diversität ? PFEIL15: Ländlicher Raum und ländliche Entwicklung ? Bioindikator [Pflanze] ? Einkommenseffekt ? Bioindikator [Tier] ? Entlebuch ? Berglandwirtschaft ? Vercors ? Verwaltungsaufwand ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-07-19 - 2015-11-19

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.