API src

Teilvorhaben 3: Forschung zu den langfristigen Auswirkungen von Insektizidmaßnahmen auf Arthropodendiversität und trophische Interaktionen in Eichenwäldern

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 3: Forschung zu den langfristigen Auswirkungen von Insektizidmaßnahmen auf Arthropodendiversität und trophische Interaktionen in Eichenwäldern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie durchgeführt. Langjährige Aufzeichnungen verschiedener Mitteleinsätze, die an den zuständigen Behörden der beteiligten Länder vorhanden sind, bieten die Möglichkeit, eine Reihe von Fragestellungen zu den langfristigen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln zu bearbeiten. Durch den Vergleich befallener und nicht befallener Bestände können Faktoren identifiziert werden, die Massenvermehrungen phyllophager Insektenarten begünstigen bzw. hemmen. Weiterhin werden vergleichende waldökologische Untersuchungen in Eichenbeständen in Bayern (behandelt/nicht behandelt) durchgeführt. Die Untersuchungen fokussieren auf ausgewählte Arten der Makrolepidopterenfauna und deren Antagonisten sowie der Bodenfauna. Im Rahmen des Arbeitspaketes werden zwei Promotionen durchgeführt. Die Arbeiten ermöglichen Handreichungen zur Bestandsbehandlung im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes. Der Lst. für Terrestrische Ökologie (TÖK) übernimmt als federführender Projektpartner alle wissenschaftlichen Untersuchungen im Arbeitspaket. Die Kooperationspartner stellen die jeweils landes- und bestandesbezogenen Daten zu den Pflanzenschutzmitteleinsätzen und Bestandesstrukturen zur Verfügung und unterstützen deren Auswertung. Vorarbeiten zur Auswahl der Untersuchungsflächen in Bayern und die notwendigen Freilandaufnahmen zur Erfassung der genannten Organismengruppen sowie Experimente mit ausgewählten Arten erfolgen mit etablierten, standardisierten Methoden und werden von der TÖK gemeinsam mit der Abteilung Waldschutz der LWF durchgeführt. Die notwendigen Austreibungen der Bodenfauna aus den gewonnenen Bodenkernen erfolgen in externer Dienstleistung. Die Determination des Arthropodenspektrums erfolgt durch externe Spezialisten, die Betreuung der Zucht von Lepidopteren-Puppen und Parasitoiden durch ein/e TA, die aufwendigen Freiland- und Laborarbeiten werden durch stud. Hilfskräfte unterstützt. Die statistische Auswertung und Analyse der umfangreichen Erhebungsdaten erfolgt an der TÖK.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schädlingsbekämpfungsmittel ? Massenvermehrung ? Schmetterling ? München ? Eiche ? Pflanzenschutzmittel ? Insektizid ? Bayern ? Antagonistische Wirkung ? Waldschaden ? Ökologie ? Umweltauswirkung ? Umweltschaden ? Behörde ? Gewährleistung ? Insektizidanwendung ? Waldökosystem ? Bodenfauna ? Datenverarbeitung ? Flächennutzung ? Laubwald ? Terrestrisches Ökosystem ? Integrierter Pflanzenschutz ? Statistische Analyse ? Vergleichsanalyse ? Waldschutz ? Insektenbekämpfung ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Pflanzenschutz ? Datenerhebung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Biodiversität ? Dienstleistung ? Züchtung ? Forstwirtschaft ? Pflanze, Schädling ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-10-01 - 2018-09-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.