Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung einer offshore PtG-Prozesskette aus katalytischer Wabenmethanisierung, Gasaufbereitung und direkt gekoppelter Methanverflüssigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie KIT, Engler-Bunte-Institut, Bereich Chemische Energieträger, Brennstofftechnologie durchgeführt. Die katalytische Methanisierung ist ein einfacher Weg, um regenerativ erzeugten Wasserstoff (H2) unter Nutzung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus unterschiedlichen Quellen in den vielseitig nutzbaren chemischen Energieträger Methan (CH4) umzuwandeln. Wird CH4 offshore und direkt nach der Synthese verflüssigt, so wird daraus ein im Idealfall CO2-neutraler Ersatz für fossiles LNG (Liquefied Natural Gas), welches bereits heute als Brennstoff und Kraftstoff hoher Energiedichte effizient gespeichert, transportiert und genutzt wird. Offshore aus regenerativen Einsatzstoffen erzeugtes verflüssigtes Methan könnte sofort und ohne weitere Systemanpassungen für alle etablierten LNG-Anwendungen genutzt werden (= 'Drop-In-Kraftstoff'). Weitere Anwendungen sind Gegenstand laufender Forschungsprojekte und Entwicklungen. Kann eine Möglichkeit zur direkten Kopplung und Systemintegration der drei Komponenten Wasserelektrolyse, Methanisierung und Verflüssigung ohne aufwändige Zwischenspeicher gefunden werden, so können mit solch einer Prozesskette sehr hohe Systemwirkungsgrade bei gleichzeitig geringem Platzbedarf erreicht werden. Insbesondere für offshore Anwendungen mit ihren begrenzten oder vor Ort nicht vorhandenen Einbindemöglichkeiten von Wärme- oder Nebenproduktströmen in andere Infrastrukturen oder Prozesse ist dies von großem Vorteil, da hohe Gesamteffizienz und geringer Platzbedarf hier von großer Wichtigkeit sind. Besonderes Augenmerk muss bei allen offshore Anwendungen auf eine ausreichend robuste und kompakte Technologie gelegt werden. Aus diesem Grund wird in AP 1.5.2 als Herzstück der Prozesskette eine katalytische Methanisierung an metallischen Wabenkörpern weiterentwickelt, die bereits für nicht-offshore Anwendungen bis hin zum Demomaßstab (TRL 7; EU-Projekt STORE&GO) verwirklicht wurde.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kraftstoff ? Brennstoff ? CO2-Emission ? Elektrizität ? Wasserstoff ? Wind ? Energieträger ? Katalyse ? Kohlendioxid ? Methan ? Emissionsfreiheit ? Erneuerbare Ressource ? Nicht erneuerbare Ressource ? Synthese ? Methanisierung ? Forschungsprojekt ? Infrastruktur ? Stadtregion ? Offshore ? Anwendungstechnologie ? nichtmetallisch ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.