Description: Das Projekt "Weiterführende Untersuchungen zur in-situ Sanierung von Chromschäden über Reduktionsprozesse" wird/wurde gefördert durch: Amt der Kärntner Landesregierung / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Montanuniversität Leoben, Department Umwelt- und Energieverfahrenstechnik, Lehrstuhl Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft.Die im Projekt In-situ Sanierung von Chromschäden durch Reduktionsprozesse entwickelte Dekontaminationsmethode stellt einen ersten vielversprechenden Schritt in der aktiven In-situ Sanierung von Chromatschäden mit ressourcenschonender Verfahrensweise dar. Vermehrte Forschungsanstrengungen in Richtung dieser ökologisch und ökonomisch sinnvollen Verfahrenskombination könnten in Zukunft potentielle Anwendungen unterstützen bzw. vorhandene Potentiale und Auswirkungen genauer untersuchen. Einerseits stellt sich die Frage, inwieweit sich die spezifisch am Altstandort Lederfabrik Neuner gewonnene Erkenntnisse auf die gesättigte Bodenzone übertragen lassen. Dahingehend ist die Frage zu klären, ob bei Injektionen mit Natriumdithionit in die gesättigte Bodenzone, welche massiv mit Chromat belastet ist, auch bei oxidativen Grundwässern davon ausgegangen werden kann, dass vorhandenes Chromat in ausreichendem Maße reduziert wird. Weiters ist zu klären, mit welchem zeitlichen Rahmen für eine Sanierung zu rechnen ist, d.h. von welcher Prognosesicherheit hinsichtlich der Erreichung der Sanierungsziele kann bei unterschiedlichen hydrogeologischen Standortbedingungen ausgegangen werden kann. Andererseits sind auch Stoffe, welche bedingt durch die Reaktionen im Boden und Grundwasser (Zwischenprodukte, Abbauendprodukte, Metabolite) gebildet werden, zu berücksichtigen und abzuschätzen. Dahingehend ist die Frage zu klären, ob andere Verbindungen diese Reaktionen beeinflussen und gegebenenfalls ab welchen Konzentrationen das entwickelte Verfahren maßgeblich beeinflusst wird. Weiters ist die Untersuchung etwaiger Restbelastungen im Grundwasser nach Anwendung des Verfahrens durch chemische Begleitung und Beweissicherung zu untersuchen. Die räumliche Verteilung der Wirkstoffe und die Reichweite der Anwendung stelle ein weiteres Themengebiet für Forschungstätigkeiten dar, um die entwickelte Methode für künftige Einsatzzwecke gezielter einschätzen zu können. In diesem Zusammenhang wäre eine Anwendung von In-situ Messsystemen zu erwähnen, welche im Online-Modus eingesetzt werden können und speziell für eine bessere und schnellere Bewertung des Sanierungserfolges adaptiert werden sollten. Das Hauptaugenmerk sollte auf die Betrachtungsweise des betroffenen Grundwassers als Schutzgut gelegt werden, um ohne aufwendige Bohrtätigkeiten einen Nachweis für einen Sanierungserfolg erbringen zu können. Über weiterführende Laborversuche mittels einer bestehenden Bodensäulenanlage soll ein Prognosemodell zur Stabilität der eingetragenen Reduktionsmittel und der hierdurch immobilisierten Schadstoffe entwickelt werden. Hierdurch könnte eine Bilanzierung der immobilisierten Schadstoffanteile sowie der über eine Desorptionsfron ausgetragenen Anteile durchgeführt werden, was eine langfristige (finanzielle) Abschätzung der Sanierungseffekte durch die entwickelte Methode zur Folge hätte und somit einen Mehrwert für künftige Sanierungen auf Altstandorten bieten würde. usw.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Chromat ? Altstandort ? Messgerät ? Schadstoffgehalt ? Österreich ? Grundwassergefährdung ? Landesregierung ? Lederindustrie ? Messeinrichtung ? Reduktionsmittel ? Grundwasserverunreinigung ? Hydrogeologie ? Stoffwechselprodukt ? Verfahrenskombination ? Gesättigte Bodenzone ? Abbauprodukt ? Bewertungsverfahren ? Bodensanierung ? In-Situ-Verfahren ? Messdaten ? Prognosemodell ? Schadstoffausbreitung ? Schadstoffimmobilisierung ? Stoffbilanz ? Wassergefährdende Stoffe ? Wasseruntersuchung ? Wirkungsanalyse ? Wirkungsgrad ? Zwischenprodukt ? Laborversuch ? Grundwasser ? Wasserwirtschaft ? Erfolgskontrolle ? Landwirtschaft ? Forstwirtschaft ? Schadstoffverhalten ? Schadstoff ? Standortbedingung ? On-Line-Betrieb ? Natriumdithionit ? Reduktionsverfahren ? Schadstoffelimination ? Zeitverlauf ? Reduktion [chemisch] ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-07-01 - 2015-06-30
Accessed 1 times.