API src

Untersuchungen zur Bewertung von Sensoren für die Überwachung der Partikelemission von Dieselmotoren

Description: Das Projekt "Untersuchungen zur Bewertung von Sensoren für die Überwachung der Partikelemission von Dieselmotoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bereich Fahrzeugtechnik, Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Neben dem Nutzfahrzeugbereich findet der Dieselmotor verstärkt in Personenkraftwagen und Kleintransportern als wirtschaftlich überlegenes Antriebsaggregat Anwendung. Da aber ein moderner Dieselmotor (Euro IV) im Vergleich zum Ottomotor immer noch bis zu 15-mal mehr krebserregende Emissionen ausstößt wird an der Reduzierung dieser Emissionen intensiv gearbeitet. Eine effektive Maßnahme zur Reduzierung der Rußpartikel stellt der Einsatz von Partikelfiltersystemen dar. Um die Funktionsfähigkeit eines solchen Partikelfiltersystems kontinuierlich zu überwachen, ist es notwendig eine Vorrichtung (PM-Sensor) hinter den Partikelfilter zu schalten, die in der Lage ist die Funktionsstörung am Filter und die damit verbundene Erhöhung der Partikelemission zu erkennen und anzuzeigen (On-Board-Diagnosesystem OBD, On-Board-Messsystem OBM). Das Gesamtziel des Verbundprojektes ist die Überprüfung und Bewertung von zwei Sensor-Prinzipien auf ihre Eignung zur Überwachung der Partikel-Emissionen auf der Basis eines Partikelmassensensors (PMS). Fazit: Innerhalb des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Verbundprojektes PM-Sensor wurden zwei Sensorprinzipien auf ihre Funktion als Partikelsensor überprüft. Ein Verfahren nach dem Ladungs- und dem Durchschlagsspannungsprinzip wurden am Motorenprüfstand untersucht und bewertet. Dabei musste beachtet werden, dass sich die Sensoren auf einem unterschiedlich, technischem Entwicklungsstand befinden. Etablierte Beurteilungsverfahren wie die gravimetrische Partikelmessung, die Messung der Rauchtrübung und der Schwärzung wurden zum Vergleich der Sensorsignale herangezogen. Beide Sensoren sind noch nicht in der Lage das gemessene Signal im dynamischen Betrieb als Rußkonzentration auszugeben, da sich in diesen Motorbetriebszuständen Abgastemperatur, Massenstrom u. a. Parameter gleichzeitig ändern. Bis zum Einsatz als Partikelsensor im praktischen Fahrbetrieb bedarf es bei beiden Sensoren einer Weiterentwicklung des Verfahrens. Allerdings erscheint das Prinzip des Rußladungssensors beim derzeitigen Entwicklungsstand aussichtsreicher. Da das Sensorsignal am Vollmotor durch eine Vielzahl von Abgasparametern beeinflusst wird, sollte eine Weiterentwicklung des Durchschlagsspannungssensors vorerst unter Laborbedingungen erfolgen.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Kfz-Abgas ? Dieselmotor ? Ottomotor ? Partikelfilter ? Personenkraftwagen ? Sensor ? EURO 4 ? Partikelmesstechnik ? Abgasuntersuchung ? Emissionsüberwachung ? Filter ? Messtechnik ? Partikelemission ? Partikelgrößenverteilung ? Schadstoffemission ? Ruß ? Antriebstechnik ? Bewertungsverfahren ? Emission ? Emissionsminderung ? Fahrzeugtechnik ? Motor ? Forschungseinrichtung ? Partikel ? Schadstoffbildung ?

Region: Sachsen

Bounding box: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2004-10-11 - 2006-04-10

Status

Quality score

Accessed 1 times.