Description: Das Projekt "Alternativmethoden - AMPRION - Alternativmethoden zu tierbasierten Bioassays für menschliche Prionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Robert Koch-Institut durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung kombiniert anwendbarer zellfreier und zellbasierter Assays auf der Grundlage von 'Protein Misfolding Cyclic Amplification' (PMCA) bzw. Gliakulturen zur sensitiven in vitro-Titration menschlicher Prionen der sporadischen und varianten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (sCJK, vCJK). Unsere Alternativmethodik soll einen relativen Ersatz von Tierversuchen ermöglichen, bei dem für jede zu titrierende menschliche Prionprobe anstatt 5 intrazerebral zu beimpfenden Bioassay-Mäusen lediglich eine nicht-infizierte transgene oder Wildtyp-Maus als Spender von Hirngewebe benötigt wird. Mit der Entwicklung, Validierung und Anwendung der vorgeschlagenen Alternativmethoden wollen wir die technischen Möglichkeiten zum Ersatz tierbasierter Bioassays für humane Prionen in der grundlagen- und anwendungsorientierten Prionforschung erweitern, Vorbehalte bezüglich ihrer Zuverlässigkeit abbauen, sowie deren Akzeptanz und Anwendung fördern. Für Hamster-Prionen bereits etablierte PMCA- und Zellassays sollen zunächst an verschiedene Typen menschlicher Prionen adaptiert werden. Zur Validierung der adaptierten in vitro-Assays wird dann für sCJK- und vCJK-Prionen jeweils parallel eine Bestimmung der 'Seeding'-Dosis (SD50) im PMCA-Assay und der Infektiosität ('cell culture infectious dose', CCID50) im Gliazellassay nach unterschiedlichen Inaktivierungs-/Desinfektionsbehandlungen durchgeführt, deren Wirksamkeit gegen menschliche Prionen bereits von anderen Arbeitsgruppen im Tierversuch getestet und publiziert wurde. Damit soll die Zuverlässigkeit und Äquivalenz unserer Alternativmethoden im Vergleich zum Tierversuch exemplarisch belegt werden. In Anwendungsbeispielen wollen wir dann die neu etablierten PMCA- und Gliazellassays nutzen, um den Effekt von Inaktivierungs-/Desinfektionsverfahren, für die eine Wirksamkeit bisher nur anhand tierischer (Modell-)Prionen nachgewiesen wurde, direkt an menschlichen Prionen zu testen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hamster ? Biochemie ? Maus ? Titration ? Verfahrensoptimierung ? Alternativtechnologie ? Biotest ? Desinfektion ? Dosis ? Organisches Gewebe ? in vitro ? Protein ? Tierversuch ? Vergleichsanalyse ? Pathogenität ? Wirkungsanalyse ? Zelle ? Zellkultur ? Menschliche Krankheit ? Vermeidung von Tierversuchen ? Beimpfung ? Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ? Gehirn ? Gliazellassays ? Grundlagenforschung ? Protein Misfolding Cyclic Amplification (PMCA) ? Reinigung ? Validierung ? Zuverlässigkeit ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-05-01 - 2019-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=031L0065 (Webseite)Accessed 1 times.