API src

Auslegung und Überwachung von Gleitlager für Windenergieanlagen, Teilvorhaben: Unterstützung bei der Entwicklung des VPT sowie des Verschleißmodells und Anwendung der Modelle auf einen aktuellen Antriebsstrang

Description: Das Projekt "Auslegung und Überwachung von Gleitlager für Windenergieanlagen, Teilvorhaben: Unterstützung bei der Entwicklung des VPT sowie des Verschleißmodells und Anwendung der Modelle auf einen aktuellen Antriebsstrang" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Flender GmbH.Neben der Entwicklung der Grundlagen für den Virtual Power Train sowie dem Verschleißmodell ist die Anwendung der Ergebnisse auf ein aktuelles Beispiel aus der Industrie ein wesentlicher Bestandteil eines Forschungsprojektes. Nur so kann gewährleistet werden, dass nach Abschluss des Projektes eine breite Anwendung in der Industrie ohne größere Zusatzaufwände stattfinden kann. Hintergrund hierfür sind die in diesem Teilprojekt zusätzlich erwarteten Erkenntnisse bei eben dieser Anwendung. Aus diesem Grund soll aufbauend auf den in diesem Forschungsvorhaben entwickelten Grundlagen, deren Erarbeitung auch in diesem Teilprojekt unterstützt wird, der Hauptfokus auf der Anwendung der Modelle auf ein aktuelles Antriebsstrangbeispiel liegen. Dieses Teilprojekt findet darum in enger Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Vestas statt. Hierbei soll ein auf dem Prüffeld von Vestas in Dänemark bereits installierter Aufbau einer Getriebestufe genutzt werden, um das dynamische Verhalten sowie die Prognose der Verschleißzustände zu untersuchen. Ein wesentlicher Vorteil der sich hier bietet, ist die gute Zugänglichkeit der einzelnen Gleitlagerplanetenstufe für die Applikation weiterer Messtechnik. Darüber hinaus ist geplant, den Virtual Prototype auch am Beispiel eines aktuellen Antriebsstranges von Vestas mit einem Getriebe der Winergy - Flender GmbH aufzubauen. Hier werden in Bezug auf die Grundlagenuntersuchungen an dem V52 Antriebsstrang weiterführende Erkenntnisse gewonnen, da die Komponente Gleitlager sowie das dynamische Verhalten des Antriebsstranges in der Umgebung eines aktuellen Designs (integriertes System) untersucht werden kann. Mit der Zusammenführung dieser Erkenntnisse mit den Ergebnissen aus den Grundlagenuntersuchungen der anderen Teilvorhaben am 3-Wellen-Prüfstand sowie des V52 Antriebstranges können die Methoden auf weitere Anwendungen übertragen werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dänemark ? Windkraftanlage ? Getriebe ? Messtechnik ? Industrie ? Triebwerk ? Klimaschutz ? Forschungsprojekt ? Abschluss ? Anwendungsmethode ? Prototyp ?

Region: Bayern Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795° 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

MarkerMarker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-04-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.