Description: Das Projekt "Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah, Teilvorhaben 1: Geschäftsmodelle und Nahwärmenetze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Volkswirtschaftlehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft.Das Ziel dieses Vorhabens ist es, Bioenergiedörfer (BED) auf die Zeit nach der 20jährigen EEG-Vergütung vorzubereiten und mit ihnen Zukunftsperspektiven zu gestalten. In einem interdisziplinären Verbund sollen Prozesse entwickelt werden, die als eine Art Blaupause für die bestehenden BED funktionieren können und ihnen Handlungsmöglichkeiten für einen Weiterbetrieb ermöglichen. Der Kern des Projektes ist die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs für BED, der zuerst in der Theorie vorbereitet und dann in der Praxis erprobt werden soll. Schwerpunkte dieser Maßnahmen liegen in den Bereichen Reststoffverwertung und ökologisch optimierter Anbaukonzepte, regionale Grünstromvermarktung, Einbindung in regionale Flexibilitätsmärkte und die Nutzung ergänzender Energietechnologien. Die Ergebnisse werden durch einen Leitfaden und eine Transferplattform für die Bioenergiedörfer zur Verfügung gestellt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kassel ? Reststoffverwertung ? Demokratie ? Leitfaden ? Reststoff ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Einspeisevergütung ? Bioenergiedorf ? Energietechnik ? Makroökonomie ? Landwirtschaft ? Vergütungsregelung ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-02-01 - 2022-01-31
Accessed 1 times.