Description: Das Projekt "Beitrag zur nationalen Umsetzung des internationalen Artenaktionsplans zur Turteltaube" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 08 - Biologie und Chemie, Arbeitsgruppe Verhaltensökologie und Ökophysiologie durchgeführt. Die Europäische Turteltaube ist innerhalb der letzten Jahrzehnte von einer häufigen Vogelart zur global gefährdeten Art geworden. Die Bestandserfassungen in Europa haben fast überall starke Rückgänge aufgezeigt. In Deutschland brüteten nur noch bis zu 22.000 Paare. Ursache dafür sind neben einer hohen Mortalität während der Zugzeit vor allem der Verlust geeigneter Brut- und Futterflächen aufgrund von Veränderungen in der landwirtschaftlichen Flächenbewirtschaftung im Brutgebiet. So ist die Art in intensiv bewirtschafteten Bereichen wie der Wetterau ( 'Kornkammer Hessens') vollständig verschwunden, und hält sich nur in den Randbereichen der rundum liegenden Bergländer. Somit ist die Turteltaube eine Zeigerart für den ökologischen Zustand der Kulturlandschaft. Eine bessere Kenntnis der Nahrung, Habitatnutzung und des Bruterfolgs sind notwendig zur Umsetzung des Species Action Plans. Es liegen von Deutschland keine Daten zum Bruterfolg der Art vor, die Gefährdungspotentiale der Turteltauben im Brutgebiet (z.B. durch chemische Rückstände und Krankheiten) und die Habitatnutzung der Turteltauben im Brutgebiet sollen untersucht werden. Neben dem Verlust geeigneter Brut- und Futterflächen im Brutgebiet sind für den Populationstrend auch Mortalität auf dem Zug v.a. durch Jagd sowie Veränderungen der Lebensraumqualität und -verfügbarkeit entlang der Wanderroute dieses Langstreckenziehers und im Wintergebiet relevant. Daher ist eine bessere Kenntnis der Zugwege, Wintergebiete und Zwischenrastgebiete notwendig. Dafür soll erstmals eine Aufnahme von GPS-genauen Trackingdaten, insbesondere auch der zentralen Populationen, erfolgen. Dadurch soll eine Definition der Zugschneise innerhalb von Deutschland erfolgen, und damit die Größe der auf jedem der Zugwege betrachteten Populationen besser abgeschätzt werden. Hierzu dienen auch ergänzende populationsgenetische Untersuchungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ökophysiologie ? Vogel ? Hessen ? Gefährdete Arten ? Bioindikator ? Brutgebiet ? Flächennutzung ? Kulturlandschaft ? Schienenfahrzeug ? Mortalität ? Europa ? Gefährdungspotenzial ? Aktionsplan ? Jagd ? Gebirge ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-04-15 - 2026-03-31
Accessed 1 times.