Description: Das Projekt "Zwanzig20 - HYPOS - Fragrances - Fortschrittliche Ressourcenanwendung bei der Herstellung von Feinchemikalien durch Nutzung nachhaltig erzeugten Synthesegases^Teilprojekt 3: Synthesescreening feinchemischer Produkte mit verunreinigtem Synthesegas im Kleinstmaßstab, Teilprojekt 2: Synthesegaserzeugung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg.Diverse chemische Prozesse, wie z.B. die Hydroformylierung, benötigen als Edukt Synthesegas. Bei der Hydroformylierung werden jedoch nur geringe Mengen benötigt, die nach dem Stand der Technik nicht wirtschaftlich on-site bereitgestellt werden können. Daher werden Wasserstoff und Kohlenmonoxid (CO) häufig angeliefert, womit insbesondere bei CO hohe Kosten und Risiken (Toxizität) verbunden sind. Schwerpunkt des Vorhabens ist die technische und ökonomische Untersuchung von Verfahren zur kleinskaligen, bedarfsorientierten und nachhaltigen Erzeugung von CO bzw. Synthesegas, welches in der Hydroformylierung genutzt wird. Bevorzugte Ausgangsstoffe sind dabei biogenes CO2 und Elektrolysewasserstoff. Bei kleinskaligen Anlagen kann unter wirtschaftlichen Aspekten jedoch keine für die bisher bekannten Hydroformylierungsverfahren ausreichende Gasreinheit gewährleistet werden, weshalb auch letztere und die erforderlichen Katalysatoren detailliert untersucht werden. Im Ergebnis des Vorhabens werden die Voraussetzungen für die Substitution teuren Kohlenmonoxids als Ausgangsstoff der Hydroformylierung geschaffen. Nach der Erarbeitung des Gesamtkonzeptes bestehend aus Gewinnung des CO2 aus Klärgas, Synthesegaserzeugung, -aufbereitung und -verwendung in der Hydroformylierungsreaktion (Oxosynthese), die eine umfassende thermodynamische Modellierung der Teil- und des Gesamtprozesses umfassen, werden die beiden katalytischen Einzelprozesse Hochtemperatur-rWGS Reaktion und Oxosynthese ergänzend experimentell untersucht, um die abzuscheidenden Störstoffe und deren Maximalkonzentrationen für die Gasaufbereitungsstufen zu definieren. Die gewonnenen Daten werden gemeinsam mit Literaturwerten und ausgewählten Herstellerwerten in einer Machbarkeitsstudie verarbeitet, die die komplexe Technologie von der CO2-Abscheidung über die Synthesegaserzeugung und -aufbereitung bis hin zur Synthesegasnutzung in der Oxosynthese einer technischen und wirtschaftlichen Bewertung unterzieht.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Klärgas ? Katalysator ? Synthesegas ? Thermodynamik ? Wasserstoff ? Betriebsdaten ? Katalyse ? Kohlendioxid ? Kohlenmonoxid ? Machbarkeitsstudie ? On-Site-Verfahren ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Chemische Verfahrenstechnik ? Chemikalien ? Ersatzstoff ? Geruch ? Hydroformylierung ? Kostensenkung ? Produktionskosten ? Stand der Technik ? Toxizität ? Wirtschaftlichkeit ? Modellierung ? Ökonomische Bewertung ? Nachhaltige Produktion ? Kosteneffizienz ? Ressourcennutzung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Ressourcenschonung ? Chemische Reaktion ? CO2-Abscheidung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2016-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ZZ0703B (Webseite)Accessed 1 times.