Description: Das Projekt "EnEff:Stadt: TRAIL2 - Transformation im ländlichen Raum 2, Teilvorhaben: Modellierung der Infrastrukturen und Synergieeffekte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik.Der in TRAIL begonnene Ansatz der Verzahnung der Wärme- und Stromkartierung mit weiteren Aspekten der Stadt- und Quartiersentwicklung, vornehmlich im ländlichen Raum und dort in Kommunen mit weniger als 10000 Einwohnern, soll in TRAIL2 weiter sowohl in der Tiefen- als auch in der Breitenwirkung untersucht und umgesetzt werden. Explizit sollen Qualität und Reichweite der Grundlagendaten verbessert sowie die energetischen Themen um weitere Ansätze, die sich aus Synergien und Kopplungen ergeben, ausgedehnt werden. Im Sinne von TRAIL2 meint 'Kopplung' nicht nur die Verbindung der Energiesysteme Wärme und Strom, sondern auch die Überwindung der Systemgrenzen Energie, Wasser und Abfall. Das Thema des Datenschutzes sowie der Rechtssicherheit und einer umfangreicheren Kenntnis aller damit verbundenen komplexen Belange soll künftig detaillierter in die Betrachtungen einfließen, weshalb eine Erweiterung des Projektkonsortiums für diesen Bereich erfolgt. Die Einbindung dieser Themen geschieht dabei unter der Maßgabe der Hilfestellung für Akteure, die inhaltlich mit den Themen wenig vertraut sind, nur über geringe Ressourcen verfügen, aber vor einem zunehmenden Umsetzungs-Dilemma stehen. Dabei soll die in TRAIL erstellte Pilotanwendung in TRAIL2 zu einem Demonstrationsprojekt ausgebaut werden, indem untersucht wird, inwieweit sich innovative neue Forschungsansätze zielgruppenspezifisch aufbereitet in alle bereits in TRAIL konzeptionierten Module einbinden und in der Realität prototypisch umsetzen lassen. Das Teilvorhaben infraTRAIL unterstützt diese Zielstellung, indem weitere energietechnische Betrachtungsebenen in die Modellierung einbezogen werden. Die Integration von Infrastrukturansätzen sowie die Erweiterung des Erzeugungsanlagenportfolios münden in realitätsnähren Ergebnissen. Die Infrastrukturen und Energieanlagen bilden dabei wesentliche Bausteine für die Methodik zur Identifikation von Synergieeffekten zwischen Kommunen und führt damit die Ziele von TRAIL weiter.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Synergistische Wirkung ? Photonik ? Bildverarbeitung ? Abfallaufkommen ? Energie ? Energiesystem ? Energietechnik ? Modul ? Systemtechnik ? Stadt ? Klimaschutz ? Datenschutz ? Modellierung ? Ländliche Infrastruktur ? Bevölkerung ? Infrastruktur ? Ländlicher Raum ? Ressource ? Kommunalebene ? Handlungsbeteiligter ? Rechtssicherheit ? Themenbereich ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-11-01 - 2022-10-31
Accessed 1 times.