Description: Das Projekt "Copernicus4ECA - Inventarisierung der potentiellen ökologischen Vorrangflächen auf Minderertragsarealen in Agrarlandschaften als Komponente des Risikomanagements bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung durchgeführt. Bislang fehlt es an georeferenzierten Daten zu potentiellen ökologischen Vorrangflächen (öVF) innerhalb der Produktionsfläche, welche vor dem Hintergrund der Notwendigkeit zu ökologischen Leistungen eine attraktive Handlungsoption des landwirtschaftlichen Umweltengagements darstellen. Vor allem bei der Einrichtung von ÖVF auf Minderertragsarealen innerhalb der Anbaufläche. Gesamtziel des Forschungsprojektes ist die Identifikation von potentiellen Minderertragsflächen durch Trockenstress mittels hochaufgelöster Fernerkundungsdaten innerhalb der landwirtschaftlichen Produktionsflächen und deren Integration in den Prozessablauf des Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (KS-Verzeichnis) am JKI als Komponente des Risikomanagements bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Die Arbeitsplanung sieht folgende Arbeitspakete vor: (1) Bedarfsanalyse und Bestandsaufnahme (2) Datenvorbereitung (3) Prozessanalyse (4) Aufbau und Umsetzung der modularen Prozesskette (5) Integration in die behördliche Prozesskette. Da bisher keine effizienten und kostengünstigen Methoden für eine zeitnahe Quantifizierung von Minderertragsstandorten auf den Agrarflächen bestehen, fehlen praktizierbare Lösungen für - a) flächenrelevante Ausgleichszahlungen für die Landwirte bezüglich der realen Ausfälle auf den Kulturflächen und - b) Möglichkeiten der Anrechnung von Minderertragsstandorten für eingetretene ökologische Vorteilswirkungen. Für beide Fälle bestehen, insbesondere unter der Annahme einer Zunahme von Witterungsextremen im Zuge von Klimaänderungen, erhebliche Handlungsunsicherheiten in behördlichen Strukturen. Durch den Aufbau eines robusten Verfahrens zum Erkennen und Extrahieren trockener und leicht erwärmbarer Standorte (Sandstand, Trockenkuppen) und den Wissenstransfer wird das JKI in die Lage versetzt, das KS-Verzeichnis sukzessive um in-field Flächen zu ergänzen und dadurch die Datengrundlage und Kompetenz im Bereich der Fernerkundung zur Politikberatung weiter zu verbessern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Pflanzenschutzmittel ? Kulturpflanze ? Geofachdaten ? Copernicus ? Agrarlandschaft ? Ausgleichszahlung ? Behörde ? Ernteertrag ? Fernerkundungsdaten ? Register ? Umweltleistung ? Sondergebiet ? Geodaten ? Pflanzenschutzmittelzulassung ? Umweltengagement ? Politikberatung ? Ackerland ? Wissenstransfer ? Wirkungsanalyse ? Witterung ? Zulassungsverfahren ? Bestandsaufnahme ? Prozesskettenanalyse ? Modul ? Extremwetter ? Ökologische Vorrangfläche ? Forschungsprojekt ? Informationsgewinnung ? Klimawandel ? Planung ? Risikomanagement ? Landwirtschaftliche Fläche ? Fernerkundung ? Extremereignis ? Landwirtschaft ? Datenerhebung ? Bedarfsanalyse ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-10-01 - 2017-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=50EE1313 (Webseite)Accessed 1 times.